Veganes Mett aus Reiswaffeln

Ich muss ja leider zugeben, dass ich früher wirklich gerne mal ein Mett-Brötchen gegessen habe. Genau deshalb habe ich schon sehr früh nach einem Rezept für veganes Mett gesucht. Dafür habe ich mir sogar Liquid Smoke bestellt, um den typischen rauchigen Geschmack hinzubekommen. Doch ehrlich gesagt steht diese Flasche seitdem im Schrank. Ich habe mir mein eigenes Rezept zusammengestellt – ganz ohne Rauchzusatz. Wenn du es rauchiger magst, kannst du aber gerne Liquid Smoke oder Sojasoße hinzufügen. Für mich schmeckt es ohne diese Zusätze schon perfekt!
Du wirst gleich sehen, wie schnell veganes Mett selbst gemacht ist und wie nah es an das Original kommt.

Wie immer kannst du hier direkt zum Rezept springen wenn du es eilig hast 😉.

Veganes Mett auf Vollkornbrot mit Zwiebelringen

Das Rezept für veganes Mett aus Reiswaffeln

Zutaten

100 g Reiswaffeln
1 rote Zwiebel
45 g Tomatenmark
1 EL Öl (kalt gepresst)
300 ml heißes Wasser
1 TL Paprika rosenscharf oder geräuchert
1 TL Knoblauchpulver
1 TL Salz
frischen Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Reiswaffeln in kleine Stücke brechen (je feiner die Brösel sind um so feiner wird das vegane Mett, du kannst es auch gröber gestalten wenn du magst) und in einer Schüssel mit heißem Wasser übergießen. Etwa 10 Minuten quellen lassen, bis sie weich sind und du dir die Finger nicht mehr verbrennst.

Zwiebel fein hacken und zusammen mit Tomatenmark, Öl und den Gewürzen zu den Reiswaffeln geben.

Alles gründlich vermengen und nach Geschmack mit Pfeffer oder Cayenne abschmecken.

Das Mett für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen – so entfaltet sich das Aroma noch besser!

Veganes Mett in einem Glas auf einem Holzbrett

Nährstoffe und Ersatzprodukte

Reiswaffeln sind von Natur aus eher nährstoffarm – sie enthalten wenig Eiweiß und kaum gesunde Fette. Doch als Basis für veganes Mett sind sie dennoch eine tolle Wahl: Sie sorgen für die perfekte Konsistenz und sind dabei frei von Zusatzstoffen und verstecktem Zucker, die oft in fertigen Fleischersatzprodukten stecken. So bekommst du ein schnelles, hausgemachtes Rezept, das du nach Belieben anpassen kannst – und das ohne unnötige industrielle Verarbeitung auskommt.

Logo entspannt vegan V

Tipp

Warum Bio-Qualität bei Reiswaffeln wichtig ist

Reiswaffeln können leider mit Arsen belastet sein, da Reis die Eigenschaft hat, Arsen aus dem Boden aufzunehmen. Bei Bio-Qualität wird streng auf den Anbau und die Bodenbeschaffenheit geachtet, was das Risiko für Schadstoffbelastungen senkt. Außerdem wird auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet, was nicht nur deiner Gesundheit zugutekommt, sondern auch der Umwelt. Wenn du also Reiswaffeln in Bio-Qualität wählst, tust du dir und der Natur etwas Gutes!

Die emotionale Verbindung zu traditionellem Mett

Viele Menschen verbinden mit einem Mett-Brötchen nicht nur den Geschmack, sondern auch Erinnerungen an gemeinsame Frühstücke oder Familienfeste. Bei uns gab es tatsächlich auch immer eine bestimmte Veranstaltung im Herbst, bei dem wir aus Tradition immer Mett-Brötchen gegessen haben. Mit diesem veganen Rezept kannst du diese Momente wieder aufleben lassen – ohne Kompromisse bei deinen Werten oder der Gesundheit einzugehen. Es kann richtig Spaß machen, altbekannte Lieblingsgerichte neu zu interpretieren und dabei kreativ zu werden. Einige solcher Rezepte findest du auch hier auf meinem Blog (z. B. die Aioli und für mich ganz wichtig die vegane Quiche).
Besonders schön ist es übrigens, wenn man sein veganes Mett zum Beispiel bei einem Brunch serviert und überrascht feststellt, dass auch nicht-vegane Freunde oder Familienmitglieder begeistert sind. So wird das Rezept nicht nur zu einer leckeren Alternative, sondern auch zu einem kleinen kulinarischen Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Ernährungsweisen.

Vielseitigkeit und kreative Variationen

Was ich an diesem Rezept liebe, ist die Vielseitigkeit. Du kannst veganes Mett nicht nur als Brotaufstrich genießen, sondern es auch in vielen anderen Gerichten verwenden. Es eignet sich zum Beispiel als Füllung für herzhafte Blätterteigtaschen oder als Topping für herzhafte Bowls. Du kannst es auch als Belag für Flammkuchen oder Pizzabrötchen verwenden – einfach vor dem Backen darauf verteilen und mit etwas veganem Käse überbacken. Wer gerne experimentiert, kann zusätzlich frische Kräuter, gehackte Kapern oder sogar klein gewürfelte Gewürzgurken unterheben, um neue Geschmacksnuancen zu entdecken. Dieses Rezept ist eine perfekte Grundlage, die du ganz nach deinem Geschmack abwandeln kannst!

Ein Stück Brot mit veganem Mett auf einer Gabel aufgepiekst

Fragen und Antworten (Q&A)

1. Wie lange hält sich veganes Mett im Kühlschrank?

Die einen sagen es schmeckt am besten frisch, während die anderen meinen es schmeckt noch besser, wenn es ein oder zwei Tage durchgezogen ist. Gut verschlossen (z. B. in Glascontainern wie diese hier: Frischhaltedosen aus Glas) hält es sich bis zu 4 Tage im Kühlschrank.

2. Kann man veganes Mett einfrieren?

Ja, das soll wohl klappen! Am besten in kleinen Portionen einfrieren und bei Bedarf auftauen. Aber ehrlich gesagt habe ich das noch gar nicht getestet, da es bei uns immer schnell aufgegessen wird.

3. Kann ich statt Reiswaffeln auch etwas anderes verwenden?

Reiswaffeln sind ideal wegen ihrer Konsistenz, aber du könntest auch Knäckebrot ausprobieren – das verändert allerdings den Geschmack.

4. Was passt am besten zu veganem Mett?

Klassisch natürlich auf einem frischen Brötchen mit Zwiebelringen! Aber auch als Dip für Gemüsesticks oder als Belag für herzhafte Pfannkuchen ist es super. Wir essen es meist auf unserem selbstgebackenem Vollkornbrot.

5. Kann ich das Mett würziger machen?

Klar! Füge einfach mehr Cayenne, Paprikapulver oder sogar ein paar Spritzer Tabasco hinzu. Für einen rauchigeren Geschmack empfehle ich Liquid Smoke oder Sojasauce.

6. Gibt es eine sojafreie Alternative zu Liquid Smoke oder Sojasoße?

Wenn du den Rauchgeschmack ohne Soja verstärken möchtest, probiere geräuchertes Paprikapulver oder eine Prise Rauchsalz.

Weitere Ideen für dein Brot

Wenn dir dieses Rezept für veganes Mett mit Reiswaffeln gefallen hat, schau dir gerne auch mal diese Rezepte an:

Veganes Rührei: Eine super authentische Alternative zum Original. Dazu noch schnell gemacht und proteinreich.

Cashew-Paprika-Aufstrich: Ein leckerer Aufstrich aus gesunden Zutaten.

Vegane gesunde Schokocreme: Falls du Lust auf etwas Süßes hast kann ich dir diese gesunde und super leckere Schokocreme empfehlen. Sie ist außerdem noch zuckerfrei und proteinreich!

Zwei Scheiben Brot mit veganem Mett und Zwiebeln

Fazit

Veganes Mett aus Reiswaffeln ist die perfekte Alternative, wenn du den herzhaften Geschmack vermisst. Es ist schnell gemacht, kommt mit einfachen Zutaten aus und lässt sich nach Belieben anpassen. Ob klassisch aufs Brötchen oder kreativ als Dip – dieses Rezept zeigt, dass pflanzliche Alternativen richtig lecker sein können!

Veganes Mett mit roten Zwiebeln im Glas

Veganes Mett aus Reiswaffeln

Katja von entspannt-vegan.de
Dieses Rezept für veganes Mett aus Reiswaffeln ersetzt den Klassiker ganz ohne tierische Produkte. Super einfach gemacht, vegan und natürlich lecker!
bisher nicht bewertet
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Ziehzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Breakfast, Brunch, Buffet, Frühstück
Küche vegan
Menge 8 Portionen
Kalorien 60kcal

Kochutensilien

  • 1 Schüssel
  • 1 Waage

Zutaten
 

  • 100 g Reiswaffeln
  • 1 rote Zwiebel
  • 45 g Tomatenmark
  • 1 EL Öl
  • 300 ml Wasser heiß
  • 1 TL Paprika rosenscharf oder Paprika geräuchert
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer oder Cayenne nach Geschmack

Anleitungen
 

  • 100 g Reiswaffeln in eine Schüssel zerbröseln und mit dem heißen 300 ml Wasser übergießen. 10 Minuten quellen lassen, bis sie weich sind.
  • 1 rote Zwiebel fein würfeln.
  • Die eingeweichten Reiswaffeln mit Zwiebelwürfeln, 45 g Tomatenmark, 1 EL Öl, 1 TL Knoblauchpulver und den 1 TL Paprika rosenscharf gründlich vermengen.
  • Mit 1 TL Salz, Pfeffer oder Cayenne abschmecken. Optional kannst du jetzt noch einen Schuss Liquid Smoke oder Sojasoße für ein intensiveres Aroma dazugeben.
  • Das Mett mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen – so entfaltet sich der Geschmack noch besser.

Notizen

Ich toppe das vegane Mett gerne noch mit frischen Zwiebelringen, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer.
Am besten Schmeckt es auf frischen Brötchen oder frisch gebackenem Brot 😋.

Nährwerte

Kalorien: 60kcal | Kohlenhydrate: 13g | Protein: 1g | Fett: 1g | Gesättigte Fettsäuren: 0,1g | Transfette: 0,001g | Natrium: 99mg | Kalium: 118mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 1g | Vitamin B6: 0,1mg | Vitamin C: 2mg | Vitamin E: 0,4mg | Vitamin K: 1µg | Calcium: 8mg | Kupfer: 0,1mg | Folate: 6µg | Eisen: 0,4mg | Mangan: 1mg | Magnesium: 21mg | Phosphor: 55mg | Selen: 3µg | Zink: 0,4mg | Cholin: 7mg | Netto Kohlenhydrate: 12g

Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.

einfach, Meal-Prep geeignet, schnell, vegan
Folge mir gern auf Instagram@entspannt_vegan_und_gesund
Website-Icon Logo von entspannt vegan

"Was koche ich heute?"

Sichere dir jetzt deinen kostenlosen Wochenplan!

Nach deiner Anmeldung liefere ich dir die Antwort. Du erhältst kostenlos einen ausgewogenen Wochenplan samt Einkaufsliste mit sieben veganen Hauptgerichten: gesund, lecker und einfach.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

* Pflichtfeld

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




Nach oben scrollen