Ostern Möhrenkuchen vegan und gesund

Vega­ner Karot­ten­ku­chen - ohne Zucker und glu­ten­frei

, , , ,

Ostern steht vor der Tür, und ich hat­te rich­tig Lust auf Karot­ten­ku­chen! Also habe ich mich auf Pin­te­rest und ande­ren Blogs umge­se­hen, doch ehr­lich gesagt war ich ziem­lich ent­täuscht. Fast alle Rezep­te ent­hiel­ten Unmen­gen an Zucker, viel Fett in Form von Öl oder vega­ner But­ter und natür­lich jede Men­ge Mehl. Klar, auch auf mei­nem Blog „ent­spannt vegan” gibt es Aus­nah­men die nicht son­der­lich gesund sind, beson­ders bei tra­di­tio­nel­len Süßig­kei­ten zu Weih­nach­ten oder Ostern (z. B. beim Hefe­zopf). Aber ein vega­ner Karot­ten­ku­chen in gesund – das kann doch nicht so schwer sein, oder?

Da ich kein pas­sen­des Rezept fin­den konn­te, bin ich kur­zer­hand in mei­ne Küche gegan­gen und habe getes­tet. Und tada – hier ist er: ein gesun­der, vega­ner Karot­ten­ku­chen, der rich­tig lecker ist! Er ist süß und saf­tig, kommt ganz ohne raf­fi­nier­ten Zucker aus und ist sogar glu­ten­frei (wenn du glu­ten­freie Hafer­flo­cken ver­wen­dest). Ein Kuchen, den man sich ohne Reue schon zum Früh­stück gön­nen kann, denn er steckt vol­ler nähr­stoff­rei­cher Zuta­ten wie Obst, Gemü­se und Getrei­de.

Veganer Karottenkuchen zuckerfrei und glutenfrei mit Marzipanmöhren dekoriert

Rezept: Gesun­der vega­ner Karot­ten­ku­chen

Zuta­ten für eine klei­ne Spring­form (ca. 18 cm Durch­mes­ser)

220 g Hafer­flo­cken (ggf. glu­ten­frei)
200 g Bana­nen (ca. 2 Stück, sehr reif)
150 g Möh­ren (fein gerie­ben)
75 g gemah­le­ne Hasel­nüs­se oder Man­deln
7,5 g Back­pul­ver
150 ml Pflan­zen­drink (Soja, Man­del oder Hafer)
0,5 TL Zimt
10 g Ahorn­si­rup oder Süße nach Wahl (kann auch weg­ge­las­sen wer­den)

Optio­nal:

8 EL Mar­zi­pan-Karot­ten
150 g vega­ner Frisch­kä­se
50 g Puder­zu­cker (gesiebt)

Zube­rei­tung

· Die Bana­nen mit einer Gabel zer­quet­schen.
· Die Hafer­flo­cken in einem Mixer zu fei­nem Mehl ver­ar­bei­ten.
· Die Möh­ren fein rei­ben.
· Bana­nen, Hafer­flo­cken, Möh­ren, gemah­le­ne Nüs­se, Back­pul­ver, Zimt, Ahorn­si­rup und Pflan­zen­drink in einer Schüs­sel mit einem Löf­fel zu einem Teig ver­men­gen.
· Eine Spring­form ein­fet­ten (falls nötig) und den Teig hin­ein­ge­ben.
· Bei 180 Grad Umluft ca. 35 Minu­ten backen (jeder Ofen ist anders – am bes­ten mit der Stäb­chen­pro­be tes­ten).
· Optio­nal: Den Frisch­kä­se mit dem Puder­zu­cker ver­men­gen und auf dem abge­kühl­ten Kuchen ver­tei­len. Mit Mar­zi­pan-Karot­ten deko­rie­ren und im Kühl­schrank fest wer­den las­sen.

Zuta­ten aus­tau­schen

Wenn du kei­ne rei­fen Bana­nen hast (und sie sind wirk­lich am bes­ten, wenn sie rich­tig reif sind und die Scha­le mit vie­len brau­nen Punk­ten über­sät ist), kannst du auch Apfel­mus ver­wen­den.

Eine kalo­rien­är­me­re aber genau­so hüb­sche Vari­an­te für das Top­ping ist Kokos­jo­ghurt. Die­sen gibt es auch ohne zuge­setz­ten Zucker.

Statt der Mar­zi­pan-Karot­ten kannst du auch gehack­te Pis­ta­zi­en ver­wen­den. Die­se sind natür­lich gesün­der und machen durch ihre Far­be und natür­lich auch ihren Geschmack auf dem vega­nem Karot­ten­ku­chen noch ordent­lich was her 😉!

Aber auch ganz ohne Top­ping ist die­ser Kuchen lecker und saf­tig und schmeckt dann sogar noch bes­ser, wenn er warm ist.

Logo entspannt vegan V

Tipp

Ich habe für die­sen Kuchen eine klei­ne Spring­form genom­men (Kai­ser Mini-Spring­form). Du kannst die Men­ge aber auch für eine grö­ße­re Spring­form anpas­sen. Stell dafür ein­fach unten in der Rezept­kar­te die Men­ge auf 1,5 oder 2 (je nach dem wie hoch dein Kuchen wer­den soll).
Auch die Back­zeit soll­test du etwas anpas­sen.

Veganer Karottenkuchen ohne Frosting auf weißem Teller

Gesund­heit­li­che Vor­tei­le

1. Hafer­flo­cken – Bal­last­stoff­wun­der für lang­an­hal­ten­de Sät­ti­gung

Hafer­flo­cken sind eine her­vor­ra­gen­de Quel­le für Bal­last­stof­fe, ins­be­son­de­re Beta-Glu­can. Die­ser lös­li­che Bal­last­stoff trägt zur Sen­kung des Cho­le­ste­rin­spie­gels bei, unter­stützt die Darm­ge­sund­heit und sorgt für eine lang­an­hal­ten­de Sät­ti­gung. Zudem hel­fen Hafer­flo­cken, den Blut­zu­cker­spie­gel sta­bil zu hal­ten und lie­fern wich­ti­ge B-Vit­ami­ne sowie Eisen.

Logo entspannt vegan V

Tipp

Wuss­test du, dass man­che Vit­ami­ne licht­emp­find­lich sind? Genau aus die­sem Grund, soll­test du dei­ne Hafer­flo­cken nicht in einer durch­sich­ti­gen Plas­tik­ver­pa­ckung, son­dern in einer Ver­pa­ckung aus Papier oder Pap­pe kau­fen. Hier sind ein­fach noch mehr Vit­ami­ne erhal­ten. Am bes­ten greifst du auch bei Hafer­flo­cken auf eine Bio-Vari­an­te zurück. Es wer­den lei­der immer wie­der Schim­mel­pil­ze und Pes­ti­zi­de gefun­den (Öko-Test). Hafer­flo­cken mit einem Bio-Sie­gel schnei­den durch­weg bes­ser ab, als die kon­ven­tio­nel­len Pro­duk­te. In den meis­ten Super­märk­ten fin­dest du bereits Bio-Hafer­flo­cken und musst hier­für nicht unbe­dingt in einen Bio-Markt oder ins Reform­haus.

2. Bana­nen – Natür­li­che Süße mit wert­vol­len Mine­ral­stof­fen

Anstel­le von raf­fi­nier­tem Zucker brin­gen Bana­nen eine natür­li­che Süße mit, die durch ihren hohen Gehalt an Frucht­zu­cker und Stär­ke für Ener­gie sorgt. Zudem ent­hal­ten sie reich­lich Kali­um, das für eine gesun­de Herz­funk­ti­on wich­tig ist, sowie Magne­si­um, das eine ent­span­nen­de Wir­kung auf die Mus­ku­la­tur hat.

3. Karot­ten – Beta-Caro­tin für Haut und Augen

Karot­ten sind für ihren hohen Gehalt an Beta-Caro­tin bekannt, das im Kör­per zu Vit­amin A umge­wan­delt wird. Die­ses Vit­amin ist essen­zi­ell für die Seh­kraft, die Haut­ge­sund­heit und ein star­kes Immun­sys­tem. Zudem sind Karot­ten kalo­rien­arm und ent­hal­ten vie­le Anti­oxi­dan­ti­en, die den Kör­per vor frei­en Radi­ka­len schüt­zen.

4. Hasel­nüs­se oder Man­deln – Gesun­de Fet­te und Vit­amin E

Nüs­se lie­fern wert­vol­le unge­sät­tig­te Fett­säu­ren, die das Herz-Kreis­lauf-Sys­tem unter­stüt­zen. Außer­dem ent­hal­ten sie Vit­amin E, das als star­kes Anti­oxi­dans die Zel­len schützt und ent­zün­dungs­hem­mend wirkt. Man­deln und Hasel­nüs­se sind zudem eine gute Eiweiß­quel­le und lie­fern Magne­si­um sowie Kal­zi­um für star­ke Kno­chen.

5. Kein Weiß­mehl und raf­fi­nier­ter Zucker – Sta­bi­ler Blut­zu­cker

Indem auf Wei­zen­mehl und Haus­halts­zu­cker ver­zich­tet wird, bleibt der Blut­zu­cker­spie­gel sta­bi­ler, was Heiß­hun­ger­at­ta­cken vor­beugt. Hafer­flo­cken und natür­li­che Süßungs­mit­tel wie Ahorn­si­rup oder rei­fe Bana­nen sor­gen für eine sanf­te und gleich­mä­ßi­ge Ener­gie­zu­fuhr.

6. Pflan­zen­drink statt Milch – Lak­to­se­frei und gut ver­träg­lich

Der Kuchen ist kom­plett lak­to­se­frei, da er mit pflanz­li­chem Drink geba­cken wird. Beson­ders Hafer- und Man­del­milch sind gut ver­träg­lich und ent­hal­ten zusätz­lich wert­vol­le sekun­dä­re Pflan­zen­stof­fe.

Ein Stück veganer Karottenkuchen auf einem weißen Teller

Fra­gen und Ant­wor­ten (Q&A)

1. Kann ich den Kuchen auch ohne Nüs­se backen?

Ja, das ist pro­blem­los mög­lich. Du kannst die gemah­le­nen Hasel­nüs­se oder Man­deln ein­fach durch die glei­che Men­ge Hafer­flo­cken oder Kokos­mehl erset­zen.

2. Ist der Kuchen für Kin­der geeig­net?

Defi­ni­tiv! Da kei­ne raf­fi­nier­ten Zucker ent­hal­ten sind, ist der Kuchen eine tol­le, gesun­de Nasche­rei für Kin­der. Du kannst den Ahorn­si­rup sogar weg­las­sen, da die Bana­nen bereits genug Süße mit­brin­gen.

3. Kann ich den Kuchen ein­frie­ren?

Ja, der Kuchen lässt sich wun­der­bar in Stü­cken ein­frie­ren. So hast du jeder­zeit eine gesun­de, süße Mahl­zeit griff­be­reit. Auf das Fros­ting wür­de ich dann jedoch ver­zich­ten und den vega­nen Karot­ten­ku­chen nach dem Auf­tau­en eher mit Joghurt top­pen.

4. Wel­che Alter­na­ti­ven gibt es für den Pflan­zen­drink?

Du kannst jede pflanz­li­che Milch­al­ter­na­ti­ve ver­wen­den, z. B. Hafer-, Soja- oder Man­del­milch. Auch Kokos­milch eig­net sich, bringt aber einen inten­si­ve­ren Geschmack mit.

5. Kann ich den Kuchen in Muf­fins ver­wan­deln?

Ja! Fül­le den Teig ein­fach in Muf­fin­förm­chen und redu­zie­re die Back­zeit auf etwa 20-25 Minu­ten.

6. Wel­che Alter­na­ti­ven gibt es für Ahorn­si­rup?

Falls du kei­nen Ahorn­si­rup ver­wen­den möch­test, kannst du auch Dat­tel­si­rup, Kokos­blü­ten­zu­cker oder pürier­te Dat­teln als natür­li­che Süße nut­zen. Wenn dei­ne Bana­nen sehr reif und damit sehr süß sind, kannst du auch ganz auf ein wei­te­res Süßungs­mit­tel ver­zich­ten.

Wei­te­re Rezept­ideen

Wenn dir die­ses Rezept für gesun­den, zucker­frei­en, glu­ten­frei­en und vega­nen Karot­ten­ku­chen gefal­len hat, schau dir auch ger­ne fol­gen­de Rezep­te an:

Zucker­freie Hafer­kek­se mit Apfel­mark: Eine tol­le Alter­na­ti­ve ohne Bana­ne, dafür mit einem Hauch von Apfel.

Car­rot-Cake-Balls: Saf­ti­ge Enger­gy­balls mit ver­steck­tem Gemü­se auch pas­send als Oster-Nasche­rei!

Zucker­frei­er Früh­stücks­ku­chen: lecke­rer Scho­ko- oder auch Apfel­ku­chen, eben­falls glu­ten­frei mög­lich und schnell gemacht.

Ein Stück Möhrenkuchen vegan auf weißem Teller

Per­fekt für All­er­gi­ker

Die­ser gesun­de Möh­ren­ku­chen ist nicht nur vegan, son­dern auch ide­al für Men­schen mit Unver­träg­lich­kei­ten oder All­er­gien. Er ist glu­ten­frei, wenn du glu­ten­freie Hafer­flo­cken ver­wen­dest, und kom­plett lak­to­se­frei, da er mit pflanz­li­chem Drink geba­cken wird. Zudem ent­hält er kei­nen raf­fi­nier­ten Zucker, was ihn für Men­schen mit emp­find­li­chem Blut­zu­cker­spie­gel beson­ders geeig­net macht. Wer auf Nüs­se all­er­gisch reagiert, kann die gemah­le­nen Hasel­nüs­se oder Man­deln pro­blem­los durch Hafer­mehl oder Kokos­mehl erset­zen. Auch Ei-All­er­gi­ker pro­fi­tie­ren, da der Kuchen ganz ohne Ei aus­kommt und den­noch wun­der­bar saf­tig und fluf­fig bleibt. Dank der natür­li­chen Süße aus Bana­nen kann der Ahorn­si­rup in der Rezep­tur sogar weg­ge­las­sen wer­den. So ist die­ser Kuchen eine all­er­gi­ker­freund­li­che Alter­na­ti­ve, die in vie­len Vari­an­ten ange­passt wer­den kann, ohne dabei an Geschmack ein­zu­bü­ßen.

Fazit

Die­ser gesun­de und vega­ne Karot­ten­ku­chen ist der per­fek­te Beglei­ter für Ostern oder jede ande­re Gele­gen­heit 😉. Er ist saf­tig, süß, nahr­haft und frei von raf­fi­nier­tem Zucker und Weiß­mehl. Beson­ders schön ist, dass er sich ein­fach zube­rei­ten lässt und sich bes­tens zum Früh­stück, als Snack oder Des­sert eig­net. Wenn du also nach einer gesun­den Alter­na­ti­ve zu her­kömm­li­chem Karot­ten­ku­chen suchst, wirst du die­ses Rezept lie­ben!

Ostern Möhrenkuchen vegan und gesund

Vega­ner Karot­ten­ku­chen - gesund und ein­fach

Ein­fa­ches Rezept für einen gesun­den und vega­nen Karot­ten­ku­chen - das musst du ein­fach pro­bie­ren! Ohne Zucker und glu­ten­frei kannst du die­sen lecke­ren Karot­ten­ku­chen ohne Reue schon zum Früh­stück ver­put­zen 😋!
bis­her kei­ne Bewer­tun­gen

Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewer­ten tip­pe auf die Ster­ne! Dan­ke für dei­ne Unter­stüt­zung! ❤️

Vor­be­rei­tungs­zeit 10 Minu­ten
Back­zeit 35 Minu­ten
Gesamt­zeit 45 Minu­ten
Gericht Brunch, Des­sert, Nach­spei­se, Snack, Süßes
Küche vegan
Men­ge 8 Stü­cke
Kalo­rien 207kcal

Koch­uten­si­li­en

  • 1 Rei­be
  • 1 Mixer
  • 1 Waa­ge
  • 1 Spring­form klein, ca. 18 cm Durch­mes­ser

Zuta­ten
 

  • 220 g Hafer­flo­cken ggf. glu­ten­frei
  • 200 g Bana­nen ca. 2 Stück, sehr reif
  • 150 g Möh­ren
  • 75 g gemah­le­ne Hasel­nüs­se oder gemah­le­ne Man­deln
  • 7,5 g Back­pul­ver
  • 150 ml Pflan­zen­drink Soja, Man­del oder Hafer
  • 0,5 TL Zimt
  • 10 g Ahorn­si­rup oder Süße dei­ner Wahl

Optio­nal

  • 8 Mar­zi­pan Karot­ten
  • 150 g Frisch­kä­se vegan
  • 50 g Puder­zu­cker gesiebt

Anlei­tun­gen
 

  • 200 g Bana­nen mit einer Gabel zer­quet­schen.
  • 220 g Hafer­flo­cken in einem Mixer zu Mehl ver­ar­bei­ten.
  • 150 g Möh­ren fein rei­ben.
  • Bana­ne, Hafer­flo­cken, Karot­ten, 75 g gemah­le­ne Hasel­nüs­se, 7,5 g Back­pul­ver, 0,5 TL Zimt, 10 g Ahorn­si­rup und 150 ml Pflan­zen­drink mit einem Löf­fel zu einem Teig ver­men­gen und in eine Spring­form fül­len (die­se ggf. ein­fet­ten).
  • Bei 180 Grad Umluft ca. 35 Minu­ten backen (jeder Ofen ist anders, am bes­ten tes­test du mit der Stäb­chen­pro­be).

Optio­nal

  • 150 g Frisch­kä­se und 50 g Puder­zu­cker gesiebt mit einem Hand­rühr­ge­rät gut ver­men­gen und auf dem abge­kühl­ten Kuchen ver­tei­len, mit 8 Mar­zi­pan Karot­ten deko­rie­ren und im Kühl­schrank fest wer­den las­sen.

Noti­zen

Du kannst den vega­nen Möh­ren­ku­chen auch ein­fach nur mit Puder­zu­cker bestreu­en.
Kalo­rien­är­mer aber genau­so hübsch kannst du den vega­nen Karot­ten­ku­chen auch Kokos­jo­ghurt statt dem Frisch­kä­se­fros­ting top­pen. 
Statt der Mar­zi­pan-Möh­ren kannst du auch gehack­te Pis­ta­zi­en ver­wen­den.

Nähr­wer­te

Kalo­rien: 207kcal | Koh­len­hy­dra­te: 31g | Pro­te­in: 5g | Fett: 8g | Gesät­tig­te Fett­säu­ren: 1g | Natri­um: 122mg | Kali­um: 235mg | Bal­last­stof­fe: 5g | Zucker: 7g | Vit­amin B6: 0.1mg | Vit­amin C: 4mg | Vit­amin D: 8µg | Vit­amin E: 0.1mg | Vit­amin K: 3µg | Cal­ci­um: 116mg | Kup­fer: 0.03mg | Fola­te: 9µg | Eisen: 2mg | Man­gan: 0.1mg | Magne­si­um: 10mg | Phos­phor: 33mg | Selen: 0.3µg | Zink: 0.1mg | Cho­lin: 4mg | Net­to Koh­len­hy­dra­te: 26g

Die ange­ge­be­nen Nähr­wer­te wer­den auto­ma­tisch gene­riert und gel­ten nur als Richt­wer­te.

ein­fach, gesund, nähr­stoff­reich, schnell, vegan
Fol­ge mir gern auf Insta­gram@entspannt_vegan_und_gesund

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




 

Nach oben scrollen