Die beste vegane Kartoffelrolle – ein Hype, der sich lohnt!
- Rezept für die vegane Kartoffelrolle
- Die gesundheitlichen Vorteile der Kartoffelrolle
- Fragen und Antworten (Q&A) zur veganen Kartoffelrolle
- 1. Wie bewahre ich die Kartoffelrolle auf?
- 2. Kann ich die Kartoffelrolle einfrieren?
- 3. Kann ich die Rolle auch ohne Öl machen?
- 4. Ist die Kartoffelrolle auch für Kinder geeignet?
- 5. Kann ich die Gemüserolle auch als Wrap verwenden?
- 6. Welche Beilagen passen gut zur Kartoffelrolle?
- 7. Kann ich die Gemüserolle auch im Airfryer zubereiten?
- 8. Kann ich andere Gemüsesorten für die Gemüserolle verwenden?
- 9. Kann ich die Kartoffelrolle für eine Low-Carb-Ernährung anpassen?
- Weitere Rezept-Ideen die perfekt zu der Kartoffelrolle passen
- Fazit
- Gefüllte vegane Kartoffelrolle
Ist dir die Kartoffelrolle auch schon auf Social Media begegnet? Manchmal bin ich etwas skeptisch, wenn ein Rezept plötzlich überall auftaucht. Oft probiere ich es gar nicht erst aus oder bin spät dran. Doch bei der Kartoffelrolle konnte ich nicht widerstehen – und das war die beste Entscheidung! Ich habe sie in den letzten Wochen jede Woche gemacht, weil sie einfach soooo gut ist 😋. Die Kartoffelrolle (oder auch Gemüserolle) ist außen leicht knusprig, innen weich und lässt sich nach Lust und Laune belegen. Hier lieben sie tatsächlich alle und jeder variiert den Belag nach eigenem Geschmack. Ob herzhaft mit geräuchertem Tofu und Zaziki oder frisch mit Salat und Frischkäse – diese Gemüserolle ist einfach immer gut!
Das Original ist glaube ich mit Ei und vielleicht sogar Käse, daher habe ich meine eigene vegane Variante kreiert, die bestimmt noch viel besser ist als das Original 😅!
Du kannst hier wie immer direkt zum Rezept hüpfen oder nimmst dir noch etwas Zeit für meine Tipps und Ideen rund um dieses grandiose Rezept.

Rezept für die vegane Kartoffelrolle
Zutaten für ein Blech
600 g Kartoffeln, geschält
120 g Möhren, geschält
120 g Zucchini
25 g Leinsamen mit ca. 5 EL Wasser (als Leinsamenei)
50 g Dinkelmehl
15 g Olivenöl
1 TL Salz
1 TL Paprikapulver
1 TL Knoblauchpulver (optional)
1 TL Kräuter nach Wahl (optional)

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Die Kartoffeln, Möhren und Zucchini reiben (zum Beispiel hiermit: Vierkantreibe) und überschüssige Flüssigkeit gut ausdrücken.
Die Leinsamen mit Wasser vermengen und einige Minuten quellen lassen.
Das geriebene Gemüse mit dem Leinsamenei, Dinkelmehl, Olivenöl und den Gewürzen in einer Schüssel vermischen.
Die Masse auf einem mit Backpapier belegten Blech gleichmäßig dünn ausstreichen.
Für etwa 30 Minuten backen, bis die Rolle leicht goldbraun ist. Das kann je nach Ofen etwas variieren.
Etwas auskühlen lassen und nach Belieben mit Salat, Frischkäse, Zaziki, geräuchertem Tofu, Tomaten oder Zwiebeln belegen.
Die Rolle vorsichtig einrollen, in Scheiben schneiden und genießen!
Zutaten austauschen
Die Kartoffelrolle ist wunderbar wandelbar! Falls du Dinkelmehl nicht verträgst oder eine glutenfreie Variante suchst, kannst du stattdessen Kichererbsenmehl oder Maismehl verwenden. Auch andere Gemüsesorten wie geriebene rote Bete oder Pastinake lassen sich gut integrieren. Tatsächlich funktioniert sie auch ganz ohne Gemüse – also nur mit Kartoffeln. Statt Leinsamenei kannst du auch Chiasamen mit Wasser quellen lassen. Und falls du ein intensiveres Aroma möchtest, probiere verschiedene Kräuter oder Gewürze wie Kreuzkümmel oder Curry aus.
Finde deine ganz persönliche Lieblingsvariante!

Die gesundheitlichen Vorteile der Kartoffelrolle
Die Kartoffelrolle überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch mit ihrer Nährstoffdichte:
1. Kartoffeln
Kartoffeln sind eine hervorragende Quelle für komplexe Kohlenhydrate und liefern langanhaltende Energie. Zudem enthalten sie Kalium, das für die Muskelfunktion und den Flüssigkeitshaushalt essenziell ist. Außerdem sind sie fettarm und enthalten wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
2. Möhren
Diese enthalten Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und unsere Augen und Haut schützt. Zudem sind sie reich an Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und so zum Zellschutz beitragen.
3. Zucchini
Ihr hoher Wassergehalt sorgt für eine leichte, frische Note und unterstützt die Hydration des Körpers. Sie liefert zudem wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium und Kalzium, die für starke Knochen und gesunde Muskeln wichtig sind.
4. Dinkelmehl
Es liefert wertvolle komplexe Kohlenhydrate, Eiweiß und Ballaststoffe. Dadurch sorgt es für eine langanhaltende Sättigung und kann die Darmgesundheit unterstützen.
5. Leinsamen
Eine großartige pflanzliche Omega-3-Quelle, die entzündungshemmend wirkt und das Immunsystem stärkt. Zusätzlich enthalten sie viele Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren können.
Tipp
Damit dein Körper die wertvollen Nährstoffe der Leinsamen optimal aufnehmen kann, solltest du sie in geschroteter Form verzehren. Du kannst sie ganz einfach mit einem Mixer selbst schroten und dann für einige Tage im Kühlschrank lagern. Leinsamen solltest du allerdings auf keinen Fall bereits geschrotet kaufen. Sie verlieren in dieser Form durch längere Lagerung viele ihrer Nährstoffe, daher ist die frische Zubereitung ideal.
Diese vegane Gemüserolle bietet eine wunderbare Kombination aus wichtigen Nährstoffen, die den Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten versorgen. Gerade durch die vielseitigen Belegmöglichkeiten kannst du noch mehr gesunde Zutaten hinzufügen, wie frische Kräuter, fermentierte Lebensmittel oder pflanzliche Proteine. Egal ob als leichtes Mittagessen oder Abendessen – diese Gemüserolle ist eine nährstoffreiche Wahl, die sowohl gesund als auch richtig lecker ist!

Fragen und Antworten (Q&A) zur veganen Kartoffelrolle
1. Wie bewahre ich die Kartoffelrolle auf?
Ich rate dir die Gemüserolle am besten frisch zugenießen! Falls Reste übrig bleiben, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag kurz im Ofen oder in der Pfanne aufwärmen.
2. Kann ich die Kartoffelrolle einfrieren?
Ja, du kannst sie vor dem Belegen einfrieren. Einfach auftauen lassen oder noch einmal kurz im Ofen erwärmen und anschließend nach Belieben belegen.
3. Kann ich die Rolle auch ohne Öl machen?
Ja, das geht! Ich habe selbst schon zwei Mal das Öl vergessen. Allerdings wird sie mit etwas Öl knuspriger, geschmacklich runder und lässt sich leichter vom Backpapier oder der Backmatte lösen.
4. Ist die Kartoffelrolle auch für Kinder geeignet?
Definitiv! Gerade durch das enthaltene Gemüse ist sie eine gute Möglichkeit, Kindern mehr Nährstoffe in einer leckeren Form anzubieten.
5. Kann ich die Gemüserolle auch als Wrap verwenden?
Ja! Du kannst die Rolle flach lassen und sie als Basis für einen Gemüse-Wrap nutzen. Einfach mit Lieblingszutaten belegen, aufrollen und genießen.
6. Welche Beilagen passen gut zur Kartoffelrolle?
Neben frischen Salaten passen auch cremige Dip-Variante wie Hummus oder Guacamole wunderbar dazu. Auch veganer Gyros, Tofu oder andere vegane Fleischalternativen kannst du nach Geschmack verwenden.
7. Kann ich die Gemüserolle auch im Airfryer zubereiten?
Ja, das ist möglich! Die Backzeit kann sich allerdings leicht verkürzen, daher solltest du die Rolle im Auge behalten, damit sie nicht zu dunkel wird. Je nach dem wie groß deine Fläche im Airfryer ist, musst du natürlich auch die Menge anpassen.
8. Kann ich andere Gemüsesorten für die Gemüserolle verwenden?
Ja! Du kannst auch geriebene rote Bete, Pastinake oder Kürbis hinzufügen. Wichtig ist, dass du das Gemüse gut ausdrückst, damit die Rolle nicht zu feucht wird. Teste dich gerne durch deine liebsten Gemüsesorten und finde deinen persönlichen Favoriten 😉.
9. Kann ich die Kartoffelrolle für eine Low-Carb-Ernährung anpassen?
Wenn du weniger Kohlenhydrate möchtest, kannst du einen Teil der Kartoffeln durch Süßkartoffeln ersetzen und den Gemüseanteil einfach erhöhen.

Weitere Rezept-Ideen die perfekt zu der Kartoffelrolle passen
Wenn dir dieses Rezept gefallen hat und du noch auf der Suche nach passenden Dips zum Bestreichen bist, dann kann ich dir diese hier empfehlen:
Cashew-Paprika-Dip – Eine cremige und würzige Ergänzung als Dip oder Aufstrich.
Pikanter Hummus – Passt perfekt als Füllung oder als Beilage zum Dippen.
Veganes Zaziki – In diesem Rezept für die Gyros-Bowl findest du auch das Rezept für das vegane Zaziki. Frisch und aromatisch, ideal als Beilage oder Belag.
Fazit
Die vegane Kartoffelrolle ist ein echtes Highlight und verdient meiner Meinung nach den aktuellen Hype zu 100 %. Sie ist einfach gemacht, unglaublich lecker und vielseitig belegbar. Egal ob als leichtes Abendessen, Meal-Prep-Mahlzeit oder gesunder Snack – sie passt immer! Eine Gemüserolle wie diese bietet die perfekte Kombination aus Genuss und gesunden Zutaten. Wenn du sie noch nicht ausprobiert hast, dann solltest du das unbedingt nachholen und lass mich gerne wissen, wie sie dir geschmeckt hat!
Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Gefüllte vegane Kartoffelrolle
Kochutensilien
- 1 Reibe
- 1 Schüssel
- 1 Backblech
Zutaten
- 600 g Kartoffeln geschält
- 120 g Möhre geschält
- 120 g Zucchini
- 25 g Leinsamen frisch geschrotet
- 50 g Dinkelmehl z. B. 630er
- 15 g Olivenöl
- 1 TL Salz
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Knoblauch optional
- 1 TL getrocknete Kräuter optional
Anleitungen
- 600 g Kartoffeln und 120 g Möhre schälen und zusammen mit der 120 g Zucchini reiben.
- Das Gemüse etwas ausdrücken (um überschüssige Flüssigkeit loszuwerden) und in eine Schüssel geben.
- Die geschroteten 25 g Leinsamen mit ca. 5 EL Wasser ein ein kleines Gefäß geben und 5 Minuten quellen lassen (so entsteht ein sogenanntes Leinsamenei).
- Das Gemüse zusammen mit 50 g Dinkelmehl, 15 g Olivenöl, 1 TL Paprika edelsüß, 1 TL Knoblauch, 1 TL Salz und optional auch 1 TL getrocknete Kräuter und dem Leinsamenei mit den Händen ordentlich verkneten.
- Die Masse gleichmäßig auf ein mit Backpapier (Backmatte) ausgelegtem Backblech verteilen und bei 180 Grad Umluft ca. 30 Minuten backen.
- Danach ein weiteres Backpapier oder ausreichend großes Brett auf den gebackenen Kartoffelteig legen, alles einmal wenden und das Backpapier vorsichtig abziehen.
- Der Teig kann nun nach Belieben belegt werden und wird anschließend aufgerollt und in der Mitte geteilt.
Notizen
Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.