Dinkelbrötchen über Nacht auf einem Brett

Din­kel­bröt­chen über Nacht – ganz ohne Kne­ten

,

Brot kau­fe ich eigent­lich nie und Bröt­chen nur ganz sel­ten. Statt­des­sen backe ich sie am liebs­ten selbst. Meis­tens gesund, mit Voll­korn, vie­len Ker­nen und Saa­ten. Aber manch­mal darf es auch ein hel­les, fluf­fi­ges Bröt­chen sein, ganz ohne Extras, ein­fach purer, ofen­war­mer Genuss. Und genau das lie­fern die­se Din­kel­bröt­chen über Nacht. Sie sind außen knusp­rig, innen weich und locker. Der Teig ist in fünf Minu­ten am Vor­abend zusam­men­ge­rührt, muss nicht gekne­tet wer­den und ruht dann über Nacht im Kühl­schrank. Am nächs­ten Mor­gen brauchst du Din­kel­bröt­chen (ohne Kne­ten!) nur noch aufs Blech set­zen und backen. Kein Stress, kein Auf­wand – und defi­ni­tiv schnel­ler als jeder Bäcker­be­such. Dazu lie­be ich jadie­sen herr­li­chen Duft nach frisch geba­cke­nen Bröt­chen im Haus! 🥰
Mit die­sem Rezept ist dei­ne Aus­re­de „Ich hab kei­ne Zeit, Bröt­chen zu backen“ für immer dahin 😅.

Einfache Dinkelbrötchen über Nacht auf Backpapier
Din­kel­bröt­chen über Nacht – ganz ohne Kne­ten 5

Rezept: Ein­fa­che Din­kel­bröt­chen über Nacht ohne Kne­ten

Zuta­ten für 8 Din­kel­bröt­chen

  • 500 g hel­les Din­kel­mehl (Type 630)
  • 10 g Salz (ca. 1,5 TL)
  • 1 TL Tro­cken­he­fe oder 5 g fri­sche Hefe
  • 350 ml kal­tes Was­ser
  • 1 EL Oli­ven­öl
  • optio­nal: 1 TL Ahorn­si­rup oder Aga­ven­dick­saft

Zube­rei­tung

Am Vor­abend

  1. Teig mischen:
  2. Mehl, Salz und Hefe in einer Schüs­sel ver­men­gen. Was­ser, Oli­ven­öl und ggf. die Süße zuge­ben und alles mit einem Löf­fel oder Teigscha­ber kurz ver­rüh­ren, bis kei­ne tro­cke­nen Mehl­stel­len mehr zu sehen sind. Der Teig bleibt weich und leicht kleb­rig.
  3. Bei Raum­tem­pe­ra­tur gehen las­sen:
  4. Abge­deckt 1 Stun­de ste­hen las­sen, z. B. mit Deckel oder Dusch­hau­be.
  5. Kalt rei­fen las­sen:
  6. Über Nacht (min­des­tens 8, maxi­mal 20 Stun­den) in den Kühl­schrank stel­len. So ent­wi­ckeln die Din­kel­bröt­chen über Nacht ihr vol­les Aro­ma.

Am nächs­ten Mor­gen

  1. Back­ofen vor­hei­zen: Den Back­ofen auf 230 °C Ober-/Un­ter­hit­ze vor­hei­zen. Back­blech mit Back­pa­pier bele­gen. Optio­nal: Eine ofen­fes­te Scha­le mit Was­ser auf den Ofen­bo­den stel­len.
  2. Teig vor­be­rei­ten: Teig auf eine bemehl­te Flä­che geben und mit bemehl­ten Hän­den oder einem Teigscha­ber in 8 gro­be Stü­cke abste­chen. Nicht kne­ten! Ein­fach aufs Blech set­zen – das sorgt für die schö­ne rus­ti­ka­le Ober­flä­che.
  3. Backen: Für 20–25 Minu­ten backen, bis die Bröt­chen gold­braun und knusp­rig sind.
Logo entspannt vegan V

Tipp

Bröt­chen vor­be­rei­ten, ein­frie­ren & frisch backen!
Wenn du nicht alle Din­kel­bröt­chen über Nacht direkt auf­es­sen möch­test: Die Teig­lin­ge las­sen sich super ein­frie­ren. Ein­fach vor dem Backen ein­frie­ren, bei Bedarf 15 Minu­ten antau­en las­sen und wie gewohnt backen – per­fekt für spon­ta­ne Früh­stücks­ge­lüs­te.

Gesund­heit­li­che Vor­tei­le von den Din­kel­bröt­chen über Nacht

Auch wenn die­se Din­kel­bröt­chen über Nacht mit hel­lem Mehl geba­cken wer­den, sind sie eine bes­se­re Wahl als vie­le kon­ven­tio­nel­le Bröt­chen. Denn du weißt genau, was drin ist – und das ist bereits ein gro­ßer Vor­teil.

War­um wir Din­kel­mehl ver­wen­den

Din­kel gilt als bekömm­li­cher als Wei­zen, da er oft weni­ger stark ver­ar­bei­tet wird und einen höhe­ren Gehalt an Mine­ral­stof­fen auf­weist. Er ent­hält:

  • Magne­si­um: wich­tig für Mus­keln und Ner­ven
  • Zink: stärkt das Immun­sys­tem
  • B-Vit­ami­ne: gut für Ner­ven und Stoff­wech­sel

Din­kel ent­hält tat­säch­lich sogar hoch­wer­ti­ges pflanz­li­ches Eiweiß und damit bringt jedes die­ser Din­kel­bröt­chen sogar 8 g Pro­te­in mit. Außer­dem hat Din­kel eine gute Por­ti­on Bal­last­stof­fe, auch wenn hier die Voll­korn­va­ri­an­te noch rei­cher wäre.

Logo entspannt vegan V

Tipp

Für eine rich­tig gesun­de Vari­an­te die­ser Bröt­chen emp­feh­le ich dir mei­ne gesun­den Voll­korn­bröt­chen über Nacht.
Das Rezept funk­tio­niert genau­so gut und ein­fach, aber durch das Voll­korn­mehl und die Kör­ner bekommst du eine extra Por­ti­on Nähr­stof­fe.

Dinkelbrötchen über Nacht mit Marmelade
Din­kel­bröt­chen über Nacht – ganz ohne Kne­ten 6

Q&A Din­kel­bröt­chen über Nacht

1. Kann ich statt hel­lem auch Din­kel­voll­korn­mehl ver­wen­den?

Ja, aber die Men­gen­an­ga­ben stim­men nicht mehr. Daher spring doch am bes­ten gleich mal zu mei­nen gesun­den Voll­korn­bröt­chen über Nacht. Da habe ich dir ganz genau die­ses Rezept mit Voll­korn­mehl auf­ge­schrie­ben.

2. Geht das Rezept auch mit Wei­zen­mehl?

Ja, du kannst Wei­zen­mehl Type 550 ver­wen­den – die Kon­sis­tenz wird ähn­lich.

3. Kann ich die Din­kel­bröt­chen über Nacht im Air­fry­er backen?

Je nach Grö­ße dei­nes Air­fry­ers kannst du 2–3 Bröt­chen gleich­zei­tig backen. Tem­pe­ra­tur: 200 °C, Back­zeit: ca. 12–14 Minu­ten.

4. Wie lan­ge hal­ten sich die Bröt­chen?

Am bes­ten schme­cken sie frisch. Du kannst sie aber luft­dicht ver­packt bis zu 3 Tage auf­be­wah­ren oder por­ti­ons­wei­se ein­frie­ren.

5. War­um braucht der Teig kei­ne Knet­zeit?

Durch die lan­ge, kal­te Rei­fe­zeit ent­wi­ckelt sich das Glut­enge­rüst ganz von allein. Das macht das Rezept so unkom­pli­ziert. Wenn du magst, kannst du den Teig auch nach der ers­ten Stun­de Geh­zeit auch noch zwei oder drei Mal Fal­ten.

6. War­um sind die Bröt­chen außen so knusp­rig?

Das liegt an der hohen Back­tem­pe­ra­tur und optio­na­lem Dampf im Ofen. Der sorgt für die schö­ne Krus­te.

7. Kann ich den Teig auch schon mor­gens anset­zen und abends backen?

Ja, dann lässt du den Teig ein­fach 8 Stun­den im Kühl­schrank rei­fen. Funk­tio­niert genau­so gut!

8. Kann ich Ker­ne oder Saa­ten in den Teig geben?

Ja, z. B. Son­nen­blu­men­ker­ne oder Lein­sa­men – ein­fach vor dem Gehen unter­mi­schen. Du kannst die abge­sto­che­nen Bröt­chen aber auch kurz vor dem Backen mit Ker­nen und Saa­ten bestreu­en.

Wei­te­re Brot und Bröt­chen Rezep­te

Falls du jetzt so rich­tig Lust aufs Backen bekom­men hast und viel­leicht etwas Abwechs­lung suchst, zei­ge ich dir hier noch ein paar wei­te­re Rezep­te die alle super ein­fach und auch super lecker sind:

  • Schnel­les Voll­korn­brot: Hier wer­den alle Zuta­ten nur in einer Schüs­sel zusam­men­ge­rührt und der Teig kommt in eine Kas­ten­form. Ohne Geh­zeit hast du nach einer Stun­de ein gesun­des, lecke­res Brot.
  • Saa­ten­brot: Glu­ten­frei­es vega­nes Saa­ten­brot mit Hafer­flo­cken, Kür­bis- & Son­nen­blu­men­ker­nen, Lein­sa­men & Sesam. Ein­fach, gesund & nähr­stoff­reich.
  • Ein­fa­ches Din­kel­brot aus dem Air­fry­er: Mit die­sem Rezept hast du ein schnel­les und sehr lecke­res Brot für dei­ne Heiß­luft­frit­teu­se gefun­den.
  • Voll­korn­brot aus dem Air­fry­er: In dei­ner Heiß­luft­frit­teu­se kannst du natür­lich auch ein gesun­des und lecke­res Voll­korn­brot backen.
  • Hafer­flo­cken­bröt­chen: Glu­ten­frei und ohne Geh­zeit! Die­se schnel­len vega­nen Hafer­flo­cken­bröt­chen sind ein­fach gemacht, benö­ti­gen kei­ne Geh­zeit da sie ohne Hefe aus­kom­men und sind super lecker!

Fazit

Die­se Din­kel­bröt­chen über Nacht sind ein ech­ter Game­ch­an­ger für alle, die fri­sche Bröt­chen lie­ben, aber kei­ne Lust auf frü­hes Auf­ste­hen oder viel Auf­wand haben. Der Teig macht sich qua­si selbst, das Ergeb­nis ist knusp­rig, duf­tend und herr­lich unkom­pli­ziert. Ob pur, mit vega­ner But­ter oder dei­nem Lieb­lings­auf­strich – sie schme­cken ein­fach immer.

Dinkelbrötchen über Nacht auf einem Brett

Ein­fa­che Din­kel­bröt­chen über Nacht und ohne Kne­ten

Die­se knusp­ri­gen Din­kel­bröt­chen über Nacht funk­tio­nie­ren ganz ohne Kne­ten. Ein­fach abends vor­be­rei­ten, mor­gens backen und ofen­warm genie­ßen. Vegan & geling­si­cher!
bis­her kei­ne Bewer­tun­gen

Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewer­ten tip­pe auf die Ster­ne! Dan­ke für dei­ne Unter­stüt­zung! ❤️

Vor­be­rei­tungs­zeit 5 Minu­ten
Zube­rei­tungs­zeit 25 Minu­ten
Ruhe­zeit 12 Minu­ten
Gericht Brunch, Früh­stück
Küche vegan
Men­ge 8 Stück
Kalo­rien 218kcal

Koch­uten­si­li­en

  • 1 Schüs­sel
  • 1 Waa­ge

Zuta­ten
 

  • 500 g Din­kel­mehl 630er
  • 10 g Salz
  • 1 TL Tro­cken­he­fe oder 5 g fri­sche Hefe
  • 350 ml Was­ser
  • 1 EL Oli­ven­öl
  • 1 TL Ahorn­si­rup oder Aga­ven­dick­saft optio­nal, für die Hefe­ak­ti­vi­tät

Anlei­tun­gen
 

Am Abend/Vortag

  • 500 g Din­kel­mehl 630er, 10 g Salz und 1 TL Tro­cken­he­fe in einer gro­ßen Schüs­sel ver­men­gen.
  • 350 ml Was­ser und 1 EL Oli­ven­öl (und ggf. 1 TL Ahorn­si­rup oder Aga­ven­dick­saft) zuge­ben und mit einem Löf­fel oder Teigscha­ber kurz ver­rüh­ren, bis kei­ne tro­cke­nen Mehl­stel­len mehr da sind. Wenn der Teig weich aber noch leicht kleb­rig ist, ist er genau rich­tig.
  • Den Teig in der Schüs­sel mit einem Küchen­tuch oder Deckel abde­cken und bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur eine Stun­de ste­hen las­sen.
  • Anschlie­ßend die Schüs­sel mit geschlos­se­nem Deckel für 8 bis 20 Stun­den in den Kühl­schrank stel­len. Am bes­ten über Nacht.

Am nächs­ten Mor­gen

  • Den Back­ofen auf ca. 230 Grad Ober-/Un­ter­hit­ze vor­hei­zen und die Arbeits­plat­te oder ein gro­ßes Brett mit etwas Mehl bestäu­ben.
  • Den Teig aus dem Kühl­schrank holen und auf die bemehl­te Flä­che geben.
  • Mit einem Teigscha­ber, einem gro­ßen Mes­ser oder den Hän­den den Teig in 8 Stü­cke tei­len. NICHT KNETEN!
  • Die 8 Teig­lin­ge nun auf ein mit Back­mat­te oder Back­pa­pier beleg­tes Back­blech setz­ten und ca. 20 bis 25 Minu­ten backen.

Noti­zen

Wenn du magst, kannst du eine ofen­fes­te Scha­le mit Was­ser auf den Boden in dei­nem Back­ofen stel­len. So ent­steht mehr Dampf der für eine noch knusp­ri­ge Krus­te sorgt.
Wenn du Lust auf eine genau­so ein­fa­che aber gesün­de­re Vari­an­te der Din­kel­bröt­chen hast, dann ver­su­che doch mal die Voll­korn­bröt­chen über Nacht!

Nähr­wer­te

Kalo­rien: 218kcal | Koh­len­hy­dra­te: 45g | Pro­te­in: 8g | Fett: 1g | Gesät­tig­te Fett­säu­ren: 0.02g | Natri­um: 487mg | Kali­um: 1mg | Bal­last­stof­fe: 0.03g | Vit­amin B6: 0.001mg | Vit­amin E: 0.02mg | Vit­amin K: 0.1µg | Cal­ci­um: 2mg | Kup­fer: 0.01mg | Fola­te: 3µg | Eisen: 0.01mg | Man­gan: 0.001mg | Magne­si­um: 1mg | Phos­phor: 1mg | Selen: 0.01µg | Zink: 0.02mg | Cho­lin: 0.04mg | Net­to Koh­len­hy­dra­te: 0.02g

Die ange­ge­be­nen Nähr­wer­te wer­den auto­ma­tisch gene­riert und gel­ten nur als Richt­wer­te.

ein­fach, vegan
Fol­ge mir gern auf Insta­gram@entspannt_vegan_und_gesund

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung




 

Nach oben scrollen