Brot kaufe ich eigentlich nie und Brötchen nur ganz selten. Stattdessen backe ich sie am liebsten selbst. Meistens gesund, mit Vollkorn, vielen Kernen und Saaten. Aber manchmal darf es auch ein helles, fluffiges Brötchen sein, ganz ohne Extras, einfach purer, ofenwarmer Genuss. Und genau das liefern diese Dinkelbrötchen über Nacht. Sie sind außen knusprig, innen weich und locker. Der Teig ist in fünf Minuten am Vorabend zusammengerührt, muss nicht geknetet werden und ruht dann über Nacht im Kühlschrank. Am nächsten Morgen brauchst du Dinkelbrötchen (ohne Kneten!) nur noch aufs Blech setzen und backen. Kein Stress, kein Aufwand – und definitiv schneller als jeder Bäckerbesuch. Dazu liebe ich jadiesen herrlichen Duft nach frisch gebackenen Brötchen im Haus! 🥰
Mit diesem Rezept ist deine Ausrede „Ich hab keine Zeit, Brötchen zu backen“ für immer dahin 😅.

Rezept: Einfache Dinkelbrötchen über Nacht ohne Kneten
Zutaten für 8 Dinkelbrötchen
- 500 g helles Dinkelmehl (Type 630)
- 10 g Salz (ca. 1,5 TL)
- 1 TL Trockenhefe oder 5 g frische Hefe
- 350 ml kaltes Wasser
- 1 EL Olivenöl
- optional: 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft
Zubereitung
Am Vorabend
- Teig mischen:
- Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel vermengen. Wasser, Olivenöl und ggf. die Süße zugeben und alles mit einem Löffel oder Teigschaber kurz verrühren, bis keine trockenen Mehlstellen mehr zu sehen sind. Der Teig bleibt weich und leicht klebrig.
- Bei Raumtemperatur gehen lassen:
- Abgedeckt 1 Stunde stehen lassen, z. B. mit Deckel oder Duschhaube.
- Kalt reifen lassen:
- Über Nacht (mindestens 8, maximal 20 Stunden) in den Kühlschrank stellen. So entwickeln die Dinkelbrötchen über Nacht ihr volles Aroma.
Am nächsten Morgen
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Optional: Eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen.
- Teig vorbereiten: Teig auf eine bemehlte Fläche geben und mit bemehlten Händen oder einem Teigschaber in 8 grobe Stücke abstechen. Nicht kneten! Einfach aufs Blech setzen – das sorgt für die schöne rustikale Oberfläche.
- Backen: Für 20–25 Minuten backen, bis die Brötchen goldbraun und knusprig sind.
Tipp
Brötchen vorbereiten, einfrieren & frisch backen!
Wenn du nicht alle Dinkelbrötchen über Nacht direkt aufessen möchtest: Die Teiglinge lassen sich super einfrieren. Einfach vor dem Backen einfrieren, bei Bedarf 15 Minuten antauen lassen und wie gewohnt backen – perfekt für spontane Frühstücksgelüste.
Gesundheitliche Vorteile von den Dinkelbrötchen über Nacht
Auch wenn diese Dinkelbrötchen über Nacht mit hellem Mehl gebacken werden, sind sie eine bessere Wahl als viele konventionelle Brötchen. Denn du weißt genau, was drin ist – und das ist bereits ein großer Vorteil.
Warum wir Dinkelmehl verwenden
Dinkel gilt als bekömmlicher als Weizen, da er oft weniger stark verarbeitet wird und einen höheren Gehalt an Mineralstoffen aufweist. Er enthält:
- Magnesium: wichtig für Muskeln und Nerven
- Zink: stärkt das Immunsystem
- B-Vitamine: gut für Nerven und Stoffwechsel
Dinkel enthält tatsächlich sogar hochwertiges pflanzliches Eiweiß und damit bringt jedes dieser Dinkelbrötchen sogar 8 g Protein mit. Außerdem hat Dinkel eine gute Portion Ballaststoffe, auch wenn hier die Vollkornvariante noch reicher wäre.
Tipp
Für eine richtig gesunde Variante dieser Brötchen empfehle ich dir meine gesunden Vollkornbrötchen über Nacht.
Das Rezept funktioniert genauso gut und einfach, aber durch das Vollkornmehl und die Körner bekommst du eine extra Portion Nährstoffe.

Q&A Dinkelbrötchen über Nacht
1. Kann ich statt hellem auch Dinkelvollkornmehl verwenden?
Ja, aber die Mengenangaben stimmen nicht mehr. Daher spring doch am besten gleich mal zu meinen gesunden Vollkornbrötchen über Nacht. Da habe ich dir ganz genau dieses Rezept mit Vollkornmehl aufgeschrieben.
2. Geht das Rezept auch mit Weizenmehl?
Ja, du kannst Weizenmehl Type 550 verwenden – die Konsistenz wird ähnlich.
3. Kann ich die Dinkelbrötchen über Nacht im Airfryer backen?
Je nach Größe deines Airfryers kannst du 2–3 Brötchen gleichzeitig backen. Temperatur: 200 °C, Backzeit: ca. 12–14 Minuten.
4. Wie lange halten sich die Brötchen?
Am besten schmecken sie frisch. Du kannst sie aber luftdicht verpackt bis zu 3 Tage aufbewahren oder portionsweise einfrieren.
5. Warum braucht der Teig keine Knetzeit?
Durch die lange, kalte Reifezeit entwickelt sich das Glutengerüst ganz von allein. Das macht das Rezept so unkompliziert. Wenn du magst, kannst du den Teig auch nach der ersten Stunde Gehzeit auch noch zwei oder drei Mal Falten.
6. Warum sind die Brötchen außen so knusprig?
Das liegt an der hohen Backtemperatur und optionalem Dampf im Ofen. Der sorgt für die schöne Kruste.
7. Kann ich den Teig auch schon morgens ansetzen und abends backen?
Ja, dann lässt du den Teig einfach 8 Stunden im Kühlschrank reifen. Funktioniert genauso gut!
8. Kann ich Kerne oder Saaten in den Teig geben?
Ja, z. B. Sonnenblumenkerne oder Leinsamen – einfach vor dem Gehen untermischen. Du kannst die abgestochenen Brötchen aber auch kurz vor dem Backen mit Kernen und Saaten bestreuen.
Weitere Brot und Brötchen Rezepte
Falls du jetzt so richtig Lust aufs Backen bekommen hast und vielleicht etwas Abwechslung suchst, zeige ich dir hier noch ein paar weitere Rezepte die alle super einfach und auch super lecker sind:
- Schnelles Vollkornbrot: Hier werden alle Zutaten nur in einer Schüssel zusammengerührt und der Teig kommt in eine Kastenform. Ohne Gehzeit hast du nach einer Stunde ein gesundes, leckeres Brot.
- Saatenbrot: Glutenfreies veganes Saatenbrot mit Haferflocken, Kürbis- & Sonnenblumenkernen, Leinsamen & Sesam. Einfach, gesund & nährstoffreich.
- Einfaches Dinkelbrot aus dem Airfryer: Mit diesem Rezept hast du ein schnelles und sehr leckeres Brot für deine Heißluftfritteuse gefunden.
- Vollkornbrot aus dem Airfryer: In deiner Heißluftfritteuse kannst du natürlich auch ein gesundes und leckeres Vollkornbrot backen.
- Haferflockenbrötchen: Glutenfrei und ohne Gehzeit! Diese schnellen veganen Haferflockenbrötchen sind einfach gemacht, benötigen keine Gehzeit da sie ohne Hefe auskommen und sind super lecker!
Fazit
Diese Dinkelbrötchen über Nacht sind ein echter Gamechanger für alle, die frische Brötchen lieben, aber keine Lust auf frühes Aufstehen oder viel Aufwand haben. Der Teig macht sich quasi selbst, das Ergebnis ist knusprig, duftend und herrlich unkompliziert. Ob pur, mit veganer Butter oder deinem Lieblingsaufstrich – sie schmecken einfach immer.
Einfache Dinkelbrötchen über Nacht und ohne Kneten
Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewerten tippe auf die Sterne! Danke für deine Unterstützung! ❤️
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 Waage
Zutaten
- 500 g Dinkelmehl 630er
- 10 g Salz
- 1 TL Trockenhefe oder 5 g frische Hefe
- 350 ml Wasser
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft optional, für die Hefeaktivität
Anleitungen
Am Abend/Vortag
- 500 g Dinkelmehl 630er, 10 g Salz und 1 TL Trockenhefe in einer großen Schüssel vermengen.
- 350 ml Wasser und 1 EL Olivenöl (und ggf. 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft) zugeben und mit einem Löffel oder Teigschaber kurz verrühren, bis keine trockenen Mehlstellen mehr da sind. Wenn der Teig weich aber noch leicht klebrig ist, ist er genau richtig.
- Den Teig in der Schüssel mit einem Küchentuch oder Deckel abdecken und bei Zimmertemperatur eine Stunde stehen lassen.
- Anschließend die Schüssel mit geschlossenem Deckel für 8 bis 20 Stunden in den Kühlschrank stellen. Am besten über Nacht.
Am nächsten Morgen
- Den Backofen auf ca. 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Arbeitsplatte oder ein großes Brett mit etwas Mehl bestäuben.
- Den Teig aus dem Kühlschrank holen und auf die bemehlte Fläche geben.
- Mit einem Teigschaber, einem großen Messer oder den Händen den Teig in 8 Stücke teilen. NICHT KNETEN!
- Die 8 Teiglinge nun auf ein mit Backmatte oder Backpapier belegtes Backblech setzten und ca. 20 bis 25 Minuten backen.
Notizen
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.
Kommentar verfassen