Veganer Frischkäse ist so einfach selbstgemacht! Warum habe ich das nicht früher gewusst? 🙈
Ich bin immer bemüht, mir mein Brot möglichst gesund zu belegen und verzichte daher auch meist auf gekauften veganen Aufschnitt oder Käse. Oft landet bei mir geräucherter Tofu in Scheiben, Aufstriche oder auch mal eine Avocado mit Tomate auf dem Teller – das liebe ich einfach!
Aber dieser vegane Frischkäse ist eins meiner neuen Highlights: so einfach gemacht, wunderbar cremig, proteinreich und ganz ohne künstliche Zusätze. Außerdem passt er nicht nur aufs Brot, sondern auch hervorragend als Dip zu Gemüsesticks oder zu Ofenkartoffeln. Ich liebe diesen Frischkäse einfach und variiere ihn immer wieder mit anderen Kräutern oder Gewürzen.

Rezept: Cremiger veganer Frischkäse
Zutaten für ca. 4 Portionen
- 500 g ungesüßter Sojajoghurt (natur, ohne Zusätze)
- ½ TL Salz (nach Geschmack anpassen)
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 3 EL fein geschnittener Schnittlauch
- optional: ½ TL Knoblauchpulver oder 1 kleine Knoblauchzehe, gepresst
Zubereitung
- Joghurt abtropfen lassen: Lege ein sauberes Baumwoll- oder Mulltuch in ein feines Sieb und stelle dieses über eine Schüssel. Fülle den Sojajoghurt hinein, schlage das Tuch locker über die Oberfläche und stelle das Ganze über Nacht in den Kühlschrank. Während dieser Zeit tropft überschüssige Flüssigkeit ab – so entsteht eine wunderbar dichte, streichfähige Konsistenz.
Du kannst das Tuch auch ohne Sieb in einen hohen Behälter hängen und am oberen Rand mit einem Gummiband befestigen. Unter dem Tuch sollte genug Platz sein für das abgetropfte Wasser. - Verfeinern: Am nächsten Morgen die feste Masse aus dem Tuch in eine Schüssel geben. Salz, Pfeffer, Schnittlauch und optional Knoblauch hinzufügen und alles sorgfältig miteinander vermengen. Je nach Geschmack können auch andere Kräuter wie Petersilie, Dill oder Basilikum ergänzt werden.
- Kühlen und genießen: Den Frischkäse in ein sauberes Glas oder eine Vorratsdose füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich 3–4 Tage und entwickelt dabei ein noch intensiveres Aroma.
Vorteile gegenüber gekauftem Frischkäse
Selbstgemachter veganer Frischkäse hat gleich mehrere Vorteile:
Er enthält keine künstlichen Zusatzstoffe, keine Aromen und kein Sonnenblumenöl wie viele gekaufte Varianten. Stattdessen besteht er aus purem Sojajoghurt und frischen Kräutern. Außerdem ist er deutlich eiweißreicher, da Sojajoghurt von Natur aus viel pflanzliches Protein enthält.
Du entscheidest selbst über den Salzgehalt und kannst den Geschmack individuell anpassen. Egal ob mild, würzig oder mit Knoblauch und Kräutern. So weißt du genau, was drin ist und hast immer einen frischen, gesunden Aufstrich im Kühlschrank.

Gesundheitliche Vorteile vom selbstgemachten Frischkäse
Ich liebe Rezepte, die sich leicht nach deinem individuellem Geschmack oder auch deinem Kühlschrankinhalt anpassen lassen – und dieser vegane Frischkäse ist dafür ideal. Je nachdem, welche Kräuter oder andere Zutaten du verwendest, kannst du nicht nur den Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile gezielt variieren. Ob mit Schnittlauch, Basilikum, Knoblauch oder getrockneten Tomaten – jede Variante bringt eigene Pluspunkte für deinen Körper mit sich.
Sojajoghurt – pflanzliche Proteinquelle
Sojajoghurt ist reich an hochwertigem pflanzlichem Eiweiß und liefert alle essenziellen Aminosäuren. Er ist cholesterinfrei, leicht verdaulich und meist fettärmer als tierischer Frischkäse.
Die in Soja enthaltenen Isoflavone können den Hormonhaushalt sanft unterstützen und tragen bei vielen Frauen zu einem ausgeglicheneren Wohlbefinden in den Wechseljahren bei.
Damit ist Sojajoghurt nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine sehr nährstoffreiche Alternative zu tierischem Frischkäse.
Kräuter – frisch, aromatisch und nährstoffreich
Mit frischem Schnittlauch bringst du nicht nur Würze, sondern auch Vitamin C, Folsäure und Kalium ins Spiel. Er wirkt leicht antibakteriell und unterstützt die Verdauung.
Wenn du statt Schnittlauch lieber Basilikum, Petersilie oder Dill verwendest, profitierst du ebenfalls von einer Fülle an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen. Auch eine TK-Kräutermischung ist völlig in Ordnung, denn sie enthält in der Regel viele der wertvollen Nährstoffe und macht die Zubereitung besonders unkompliziert.
Knoblauch – natürliches Schutzschild
Knoblauch ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. Seine Schwefelverbindungen (insbesondere Allicin) wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Außerdem kann Knoblauch den Blutdruck positiv beeinflussen und das Immunsystem stärken.
Wenn du Knoblauch nicht so gern magst, kannst du stattdessen auch mit Knoblauchpulver oder mildem Bärlauchwürzen nutzen. Beide sorgen für Aroma, ohne zu dominant zu sein.
Getrocknete Tomaten oder Paprika – mediterrane Note mit Extra-Vitaminen
Für eine würzige, leicht süßliche Variante kannst du fein gehackte getrocknete Tomaten, geröstete Paprika oder ein wenig Paprikapulver unterrühren. Diese Zutaten liefern Lycopin – ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor freien Radikalen schützt und gleichzeitig für eine schöne, herzhafte Farbe sorgt.
Warum ich Sojajoghurt ohne Zucker so liebe
Viele unterschätzen, wie vielseitig Sojajoghurt eigentlich ist. Er eignet sich nicht nur für süße Rezepte oder Frühstücksbowls, sondern wird durch das Abtropfen zu einer wunderbaren Basis für herzhafte Aufstriche und sogar vollwertige Quark-Alternativen. Die Struktur verändert sich dabei komplett: Aus einem eher flüssigen, milden Joghurt wird eine dichte, cremige Masse, die geschmacklich erstaunlich nah an klassischen Kräuterquark herankommt – nur eben rein pflanzlich und frei von Zusatzstoffen. Besonders praktisch ist, dass Sojajoghurt von Natur aus mehr Proteine enthält als viele andere pflanzliche Joghurtsorten. Das macht ihn ideal für alle, die sich bewusst ernähren und trotzdem nicht auf cremige Aufstriche verzichten möchten. Gleichzeitig nimmt der abgetropfte Sojajoghurt Gewürze und Kräuter unglaublich gut auf, sodass du ihn problemlos wie einen klassischen Kräuterquark verwenden kannst: zu Kartoffeln, in Wraps, als Dip oder als leichter Brotbelag. Diese einfache Technik eröffnet dir unendlich viele Varianten – von mediterran bis frisch-grün.
Falls du schon mal einen Sojajoghurt probiert hast und ihn nicht mochtest, kann ich dir nur raten noch einen zu probieren. Jede Marke schmeckt tatsächlich anders und auch ich mag nicht alle. Aber einige sind echt ganz gut 😉
Tipp
Für noch mehr Frische kannst du einen kleinen Spritzer Zitronensaft unterrühren. Sehr lecker wird der Frischkäse auch mit Oregano, Basilikum und fein gehackten Oliven.

Fragen und Antworten (Q&A)
1. Wie lange hält sich der vegane Frischkäse?
Luftdicht verschlossen z. B. in einem sauberen Glas im Kühlschrank hält sich der Frischkäse ca. 3–4 Tage.
2. Kann ich anderen Joghurt verwenden?
Hafer- oder Kokosjoghurt funktionieren auch, werden aber nicht so fest wie Sojajoghurt und bringen natürlich auch einen Eigengeschmack mit.
3. Wird der Frischkäse zu hart?
Dann einfach 1–2 TL vom abgetropften Wasser oder etwas Pflanzendrink unterrühren.
4. Kann man ihn einfrieren?
Davon rate ich wegen der Konsistenz auf jeden Fall ab.
5. Mit welchen Kräutern schmeckt er am besten?
Das ist natürlich Geschmackssache. Schnittlauch, Basilikum, Dill, Petersilie oder italienische Kräutermischungen finde ich sehr passend.
6. Auch für Kinder geeignet?
Selbstgemachter veganer Frischkäse ist auf jeden fall super für Kinder. Er ist mild, natürlich und frei von Zusätzen. Außerdem kannst du auch den Salzgehalt und die Schärfe anpassen und vielleicht ja gemeinsam neuer Kreationen entwickeln 😉.
7. Wozu passt er besonders gut?
Auf Brot und Brötchen, zu Kartoffeln, in Wraps oder als Dip zu Rohkost. Du kannst ihn eigentlich auch wie einen Kräuterquark verwenden, wenn er dir zu fest ist, kannst du etwas Pflanzendrink unterrühren.
8. Ist veganer Frischkäse glutenfrei?
Wenn du einen glutenfreien Sojajoghurt verwendest ja.
Der vegane Frischkäse passt perfekt zu…
An dieser Stelle möchte ich gerne ein paar meiner liebsten Rezepte für Brot und Brötchen mit dir teilen. So hast du ein rundum gesundes Frühstück 😉.
Fazit
Veganer Frischkäse ist wunderbar simpel, unglaublich cremig und lässt sich vielseitig abwandeln. Mit nur wenigen Zutaten entsteht ein gesunder, proteinreicher Aufstrich, der ohne Zusatzstoffe auskommt und jeden Brotbelag aufwertet. Außerdem kannst du ihn auch als Kräuterquark nutzen 😉.
Du solltest dieses simple Rezept unbedingt mal ausprobieren.
Einfacher veganer Frischkäse
Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewerten tippe auf die Sterne! Danke für deine Unterstützung! ❤️
Kochutensilien
- 1 Baumwolltuch oder Musstuch
- 1 Sieb oder ein Gummiband
- 1 Schale oder hoher Behälter
Zutaten
- 500 g Soja-Joghurt ohne Zucker
- 0,5 Tl Salz
- Pfeffer nach Geschmack
- 3 EL Schnittlauch frisch oder TK, es gehen auch andere Kräuter
- 0,5 TL Knoblauchpulver optional
Anleitungen
- Ein feines Baumwoll- oder Mulltuch über ein Sieb legen, das Sieb in eine Schüssel hängen und 500 g Soja-Joghurt ohne Zucker hineingeben. Du kannst auch das Tuch in ein höheres Gefäß geben und mit einem Gummiband oben am Rand festmachen, dann brauchst du kein Sieb). Das Tuch leicht einschlagen, damit der Joghurt bedeckt ist, und über Nacht (mindestens 8 Stunden) im Kühlschrank abtropfen lassen. So trennt sich die Flüssigkeit (Molke) und zurück bleibt eine dicke, cremige Frischkäsemasse.
- Am nächsten Tag den festen Sojajoghurt in eine Schüssel geben, 0,5 Tl Salz, Pfeffer, 3 EL Schnittlauch und 0,5 TL Knoblauchpulver hinzufügen und alles gründlich verrühren.
- Den veganen Frischkäse in ein Glas oder eine Dose füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Notizen
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.




Kommentar verfassen