Manchmal braucht es gar nicht viel, um etwas richtig Gutes auf den Teller zu bringen. Dieser schnelle Kichererbsensalat mit Tomaten, Gurken und veganem Feta ist genau so ein Fall. Er ist frisch, ausgewogen, voller Nährstoffe und steht in unter 15 Minuten auf dem Tisch. Also einfach, gesund, vegan und lecker! Mehr kann ein Rezept nun wirklich nicht bieten 😅.
Ich liebe ihn besonders im Sommer, aber ehrlich gesagt schmeckt er zu jeder Jahreszeit. Wenn du magst, probiere ihn mit meinem selbstgemachten veganen Feta (Rezept vegane Feta-Alternative), aber auch die gekaufte Version funktioniert wunderbar. Leider bringen diese meist keine Nährstoffe mit, aber das übernehmen hier alle anderen Zutaten. Du kannst den Feta übrigens auch einfach weglassen, der Kichererbsensalat ist trotzdem super lecker!

Rezept: Veganes Petersilienpesto mit Cashewkerne
Zutaten für 2 Portionen als Mahlzeit oder ca. 4 Portionen als Beilage
- 1 Glas oder 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht), abgespült und abgetropft
- 150 g Tomaten (z. B. Cherry- oder Datteltomaten), halbiert oder geviertelt
- ½ Salatgurke, in kleine Würfel geschnitten
- 1–2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 100 g veganer Feta (gekauft oder nach meinem Rezept für veganen Feta selbstgemacht), zerkrümelt oder in kleine Würfel geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- Saft von ½ Zitrone (ca. 2 EL) oder 1 EL Weißweinessig
- 2 Knoblauchzehen, fein gerieben oder gepresst (kannst du aber auch weglassen wenn du ihn nicht magst)
- 1 TL Ahornsirup
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie, Minze oder Schnittlauch – ich habe hier Basilikum verwendet)
Zubereitung
- Gemüse vorbereiten: Kichererbsen in eine große Schüssel geben. Tomaten, Gurken und Frühlingszwiebeln hinzufügen.
- Dressing mischen: Olivenöl, Zitronensaft (oder Essig), geriebenen Knoblauch, gehackte Kräuter, Ahornsirup, Salz und Pfeffer gut verrühren.
- Vermengen: Dressing über den Salat geben und gut durchmischen. Feta vorsichtig unterheben.
- Abschmecken: Ggf. nochmals abschmecken.
- Tipp: Der Salat schmeckt frisch hervorragend, wird aber noch besser, wenn er 15–30 Minuten durchzieht.
Tipps & Varianten
Für mehr Crunch: Geröstete Sonnenblumenkerne, Walnüsse oder Sesam darüberstreuen.
Für mehr Frische: Zitronenabrieb oder frische Minze sorgen für einen Frische-Kick.
Für mehr Sättigung: Mit Quinoa, Couscous oder Bulgur zu einem vollwertigen Hauptgericht erweitern.
Gesundheitliche Vorteile vom Kichererbsensalat
Dieser frische Kichererbsensalat sieht nicht nur bunt aus und schmeckt hervorragend, er liefert auch eine ordentliche Portion wertvoller Nährstoffe und das ist mir ja immer ganz besonders wichtig. Die Kombination aus Hülsenfrüchten, frischem Gemüse, gesunden Fetten und Kräutern macht ihn zu einer kleinen Nährstoffbombe, die deinen Körper rundum versorgt. Hier ein Blick auf die gesundheitlichen Pluspunkte der wichtigsten Zutaten:
Kichererbsen - pflanzliches Protein & Ballaststoffe
Kichererbsen sind ein echtes Kraftpaket und man kann einfach immer ein Glas im Schrank haben! Sie liefern hochwertiges pflanzliches Eiweiß, das besonders für eine vegane Ernährung wichtig ist. Außerdem sind sie reich an Ballaststoffen, die deine Verdauung in Schwung bringen und lange satt machen. Sie enthalten außerdem Eisen, Magnesium, Zink und B-Vitamine – also alles, was Energie gibt und das Immunsystem stärkt.
Gurke - hydratisierend & kalorienarm
Gurken bestehen zu über 95 % aus Wasser und sind dadurch besonders erfrischend. Sie helfen deinem Körper dabei, hydriert zu bleiben, und enthalten gleichzeitig Kalium, das sich positiv auf deinen Blutdruck auswirken kann. Zudem sind sie extrem kalorienarm und bringen eine angenehme Leichtigkeit in den Salat.
Tomaten - reich an Antioxidantien
Tomaten liefern vor allem Vitamin C und das antioxidative Lycopin. Das ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der unter anderem entzündungshemmend wirkt und die Zellen vor freien Radikalen schützt. Lycopin wird vom Körper besser aufgenommen, wenn es mit etwas Fett kombiniert wird. In unserem Kichererbsensalat wird es also perfekt durch das Olivenöl ergänzt.
Frühlingszwiebeln - für Stoffwechsel & Geschmack
Frühlingszwiebeln bringen nicht nur eine feine Schärfe in den Salat, sondern liefern auch Schwefelverbindungen, die antibakteriell wirken und die Leberfunktion unterstützen können. Außerdem enthalten sie kleine Mengen an Vitamin K und Folsäure – gut für Blutbildung und Zellgesundheit.
Frische Kräuter - kleine Nährstoffpakete
Basilikum, Petersilie, Minze oder Schnittlauch bringen nicht nur Aroma, sondern enthalten auch viele Mikronährstoffe wie Vitamin K, Eisen, Antioxidantien und ätherische Öle. Diese wirken zum Teil entzündungshemmend, verdauungsfördernd und können sogar antimikrobielle Eigenschaften haben.
Veganer Feta - je nach Variante eine wertvolle Ergänzung
Selbstgemachter veganer Feta auf Tofu-Basis punktet mit pflanzlichem Protein, Calcium und Eisen. Hier noch einmal zur Erinnerung: Mein Rezept für veganen Feta! Auch gekaufte Varianten können je nach Zutatenliste gesunde Fette enthalten – besonders, wenn sie auf Mandel- oder Cashewbasis hergestellt sind. Achte am besten auf eine möglichst kurze Zutatenliste und wenig Zusatzstoffe.
Dieser Kichererbsensalat ist nicht nur lecker und sättigend, sondern unterstützt durch seine Zutaten auch dein Immunsystem, deine Verdauung, deine Zellgesundheit und deinen Energiehaushalt – ganz ohne künstliche Zusätze oder aufwendige Zubereitung. Ideal für alle, die sich bewusst pflanzlich ernähren möchten – und das entspannt und alltagstauglich.

Mein Fazit und ein Tipp
Ich liebe diesen einfachen und gesunden Kichererbsensalat mit veganem Feta einfach! Er ist für mich ein perfektes schnelles Mittagessen aber auch eine gesunde Beilage zum Beispiel beim Grillen. Die meisten Zutaten habe ich eh immer zu Hause und alleine deshalb ist er einfach immer eine gute Wahl.
Wenn du ihn dir als Meal-Prep vorbereiten möchtest, empfehle ich dir ihn als „Salat im Glas” zuzubereiten (z. B. in solchen Gläsern: Einmachgläser/Meal-Prep*). Das Dressing teilst du dir auf ca. 3 Gläser auf, darauf kommen die Kichererbsen, dann die Tomate, die Gurke, die Frühlingszwiebel und ganz oben den Feta. So hält er noch länger frisch (und auch knackig) im Kühlschrank. Kurz vor dem Verzehr schüttelst du ihn entweder durch oder kippst ihn kopfüber in eine Schale.
Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie er dir geschmeckt hat!
Mit einer Bewertung hilfst du mir aber auch anderen, damit sie das Rezept besser finden! ❤️
Kichererbsensalat mit Feta (vegan)
Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewerten tippe auf die Sterne! Danke für deine Unterstützung! ❤️
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 kleine Schüssel
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
Zutaten
- 240 g Kichererbsen aus dem Glas oder der Dose
- 150 g Tomaten
- 0,5 Salatgurke
- 1-2 Frühlingszwiebeln
- 100 g veganen Feta optional, gekauft oder selbstgemacht
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Ahornsirup oder Agavendicksaft (für die Balance)
- Salz und Pfeffer
- 2 EL frische Kräuter z. B. Petersilie, Basilikum oder auch Minze
Anleitungen
- Die Kichererbsen gut abspülen und in eine ausreichend große Schüssel geben.
- Das Gemüse waschen.
- Tomaten und Gurke in kleine Würfel und die Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Alles zu den Kichererbsen geben.
- Kräuter waschen und hacken, den Knoblauch pressen und beides zusammen mit Öl, Zitrone, Ahorn, Salz in eine kleine Schüssel geben und gut verrühren.
- Nun das Dressing unter die restlichen Zutaten mischen.
- Zum Schluss den Feta bröseln oder in kleine Würfel schneiden und vorsichtig unter den Salat heben.
Notizen
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.
Kommentar verfassen