Ich liebe Champignons und verwende sie trotzdem leider viel zu selten. Dabei sind sie so gesund, vielseitig und bringen dieses wunderbar herzhafte Aroma in jedes Gericht. Gerade jetzt im Herbst finde ich ja eine sämige, duftende Pilzsuppe gehört einfach dazu. Am liebsten genieße ich sie eingemummelt auf dem Sofa nach einem langen Waldspaziergang (ihr kennt mich 😉).
Übrigens ist diese vegane Pilzrahmsuppe mit einem frischen Stück Brot nicht nur das perfekte Comfortfood für graue Tage, sondern macht sich auch ganz wunderbar als elegante Vorspeise für ein Weihnachtsmenü – nur so als Idee am Rande.

Rezept: Vegane Pilzrahmsuppe
Zutaten für ca. 2 Portionen (oder 4 Vorspeisen)
- 400 g Champignons (oder gemischte Pilze)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl oder vegane Butter
- 500 ml Gemüsebrühe
- 150 ml pflanzliche Sahne (z. B. Soja- oder Hafersahne – ich verwende den Rest von der 200 ml-Packung fürs Topping 😉)
- 1 TL Sojasauce (verstärkt das Aroma)
- 1 TL Thymian (frisch oder getrocknet, wenn du kein Thymian magst kannst du Petersilie verwenden)
- ½ TL Paprikapulver (optional für mehr Tiefe)
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Zitronensaft oder ein Schuss Weißwein (optional)
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
- Pilze vorbereiten: Etwa 300 g der Pilze in Scheiben schneiden, die restlichen 100 g fein hacken, das sorgt später für eine besonders cremige Konsistenz.
- Anbraten: Öl oder vegane Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Dann die Pilze hinzufügen und bei mittlerer bis hoher Hitze goldbraun anbraten. Jetzt kannst du dir ein paar Pilze für das Topping zur Seite legen wenn du magst.
- Würzen: Mit Thymian, Paprikapulver und Sojasauce verfeinern und kurz mitrösten, damit sich die Aromen entfalten.
- Ablöschen & köcheln: Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Suppe etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen.
- Pürieren & abschmecken: Mit einem Stabmixer fein pürieren. Dann die pflanzliche Sahne einrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft (oder Weißwein) abschmecken.
- Topping: Die Suppe nun in Schalen füllen und mit dem Rest der pflanzlichen Sahne, Petersilie und den zur Seite gelgten Pilzen servieren.
Pilzrahmsuppe mit tiefgekühlten Pilzen
Wenn du keine frischen Pilze da hast, kannst du die Suppe auch wunderbar mit Tiefkühlpilzen zubereiten. Achte nur darauf, dass du sie zunächst in einer heißen Pfanne ohne Fett vorgarst, bis die überschüssige Flüssigkeit verdampft ist. So bekommen sie ein intensiveres Aroma und die Suppe wird nicht zu wässrig. Danach kannst du einfach wie im Rezept beschrieben weitermachen und der Geschmack bleibt herrlich würzig und cremig.
Tipp
Ein Spritzer Zitronensaft oder Weißwein hebt den Geschmack der Pilze besonders schön hervor. Und wer es noch aromatischer mag, kann zum Schluss ein paar Tropfen Trüffelöl über die Suppe geben – das passt perfekt in die kalte Jahreszeit.

Gesundheitliche Vorteile von Pilzrahmsuppe
Eine warme Suppe tut nicht nur der Seele gut, sie kann auch unseren Körper wunderbar unterstützen. Gerade in der kühleren Jahreszeit liefert diese cremige Pilzrahmsuppe viele wertvolle Nährstoffe, die dein Immunsystem stärken und dich mit pflanzlicher Energie versorgen.
Champignons
Champignons sind kalorienarm, enthalten aber erstaunlich viele wichtige Nährstoffe. Sie liefern pflanzliches Eiweiß, B-Vitamine (besonders Biotin und Niacin) und wertvolle Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Kupfer. Ihr hoher Wassergehalt macht sie leicht verdaulich und ideal für eine ausgewogene Ernährung.
Besonders interessant ist, dass Champignons natürliche Antioxidantien enthalten, die unsere Zellen vor freien Radikalen schützen und so Alterungsprozesse verlangsamen können. Hast du das gewusst?
Zwiebeln
Zwiebeln sind wahre Allrounder in der pflanzlichen Küche. Sie enthalten Schwefelverbindungen, die antibakteriell wirken und die Abwehrkräfte stärken. Außerdem fördern sie die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmflora und das ist ein wichtiger Faktor für ein starkes Immunsystem.
Knoblauch
Knoblauch ist nicht nur geschmacklich unverzichtbar, sondern auch medizinisch wertvoll. Er enthält Allicin, eine Schwefelverbindung mit antiviraler und entzündungshemmender Wirkung. Regelmäßiger Knoblauchkonsum kann helfen, den Blutdruck zu regulieren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Thymian
Thymian wird oft als Heilpflanze bei Erkältungen verwendet – und das zu Recht. Seine ätherischen Öle wirken antibakteriell und schleimlösend, was besonders in der Erkältungszeit wohltuend ist. Außerdem verleiht er der Suppe ihre charakteristische, herbstliche Würze. Wenn du keinen Thymian magst, kannst du ihn in diesem Rezept aber auch einfach durch Petersilie ersetzen 😉.
Zitronensaft
Ein kleiner Spritzer Zitronensaft rundet den Geschmack ab und bringt Frische ins Gericht. Gleichzeitig liefert er Vitamin C, das die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessert. Er ist also eine wertvolle Kombination mit den mineralstoffreichen Champignons.
Tipp
Wenn du die Suppe als Teil eines Menüs servierst, bereite sie ruhig schon am Vortag zu. Am nächsten Tag ist sie sogar noch aromatischer, weil sich die Aromen wunderbar verbinden.
Fazit
Diese vegane Pilzrahmsuppe ist für mich echtes Wohlfühlessen. Es ist cremig, aromatisch und einfach zubereitet. Sie wärmt von innen, versorgt dich mit wertvollen Nährstoffen und bringt dieses unvergleichlich herzhafte Pilzaroma in die Schüssel. Ob als schnelles Abendessen nach einem Herbstspaziergang oder als feine Vorspeise für besondere Anlässe – sie passt einfach immer.
Wenn du noch mehr Lust auf einfache Suppen hast, kann ich dir noch meine Möhrensuppe mit Ingwer oder meine schnelle Brokkolisuppe mit Feldsalat empfehlen.
Alle meine Suppen findest du hier:
Vegane Pilzrahmsuppe
Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewerten tippe auf die Sterne! Danke für deine Unterstützung! ❤️
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Topf
- 1 Pürierstab oder Mixer
Zutaten
- 400 g Champignons oder gemischte Pilze, für TK-Pilze *siehe Notizen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 500 ml Gemüsebrühe
- 150 ml pflanzliche Sahne z. B. aus Soja oder Hafer
- 1 TL Sojasauce verstärkt das Aroma
- 1 TL Thymian frisch oder getrocknet
- 0,5 TL Paprikapulver optional
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Zitronensaft oder ein Schuss Weißwein optional
- Frische Petersilie zum Garnieren optional
Anleitungen
- Pilze in Scheiben schneiden, 100 g davon am besten fein hacken (sie sorgen später für eine schön sämige Konsistenz)
- Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig anschwitzen. Pilze hinzufügen und bei mittlerer bis hoher Hitze goldbraun braten.
- Mit Thymian, Paprikapulver und Sojasauce würzen, kurz anrösten.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen, ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren. Danach die pflanzliche Sahne einrühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Wer mag, brät ein paar Pilzscheiben extra goldbraun an und richtet sie als Topping mit frischer Petersilie an.
Notizen
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.




Kommentar verfassen