Ich liebe Bowls – klar, das war wahrscheinlich nicht anders zu erwarten. Auch hier trifft also wieder ein Klischee voll auf mich zu. Aber was soll ich sagen? Bowls gehen einfach immer. Für mich sind sie die perfekte Kombination aus Frische, Sättigung und unkomplizierter Zubereitung (und für mich besteht hier tatsächlich ein großer Unterschied zu Salat 🤪).
Neben meiner heißgeliebten Gyros-Bowl, die ich hier auf dem Blog ja schon öfter erwähnt habe, gibt es allerdings noch einen zweiten Favoriten: diese mexikanisch inspirierte Burrito Bowl. Sie ist knackig, frisch, würzig und einfach genau das Richtige, wenn es mal wieder etwas herzhafter und deftiger sein darf.
Ob an einem entspannten Feierabend oder wenn ich mir am Wochenende etwas Gutes tun möchte: Diese Burrito Bowl macht immer glücklich, hält lange satt und lässt sich ganz nach Lust und Laune anpassen. Und natürlich – wie immer hier auf dem Blog – funktioniert sie ganz entspannt vegan.

Rezept: Vegane Burrito Bowl mit Guacamole
Zutaten für 4 Portionen
- 200 g Basmatireis (ungekocht)
- ½ Kopf Eisbergsalat
- 1 Glas oder Dose schwarze Bohnen oder Kidneybohnen (ca. 240 g Abtropfgewicht)
- 1 Glas oder Dose Mais (ca. 150–165 g Abtropfgewicht)
- 400 g vegane Hackfleisch-Alternative (gekauft oder selbstgemacht: vegane Hackfleisch-Alternative)
- Guacamole (gekauft oder selbstgemacht: einfache Guacamole)
Zubereitung
- Den Basmatireis gut waschen und dann nach Packungsanleitung kochen. Anschließend abkühlen lassen oder direkt warm weiterverwenden (so mag ich es am liebsten).
- Bohnen und Mais aus dem Glas oder aus der Dose in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen.
- Eisbergsalat ordentlich waschen und in feine Streifen schneiden und bereitstellen.
- Die vegane gekaufte Hackfleisch-Alternative in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer oder Gewürzen wie Paprika und Kreuzkümmel abschmecken.
Wenn du es gesünder und nährstoffreicher magst, mach deine Hackfleisch-Alternative am besten selbst. Das ist gar nicht so schwer 😉. Ich mache es meistens nach folgendem Rezept: vegane Hackfleisch-Alternative. - Alles in Schalen anrichten: Reis als Basis, darauf Salat, Bohnen, Mais, Hack-Alternative und einen ordentlichen Klecks Guacamole (die kannst du ebenfalls kaufen oder ganz einfach selber machen: einfache Guacamole)
Zutaten austauschen
Reis: Statt Basmatireis schmeckt auch brauner Reis oder Quinoa.
Bohnen: Schwarze Bohnen oder Kidneybohnen passen beide – einfach nehmen, was du gerade da hast.
Mais: Optional weglassen oder durch Paprika ersetzen.
Guacamole: Wer es ganz eilig hat, kann auch fertigen Avocado-Dip verwenden – selbstgemacht ist aber natürlich unschlagbar!

Gesundheitliche Vorteile von Petersilie
Diese Burrito Bowl ist nicht nur optisch ein Highlight, sie bringt auch ernährungsphysiologisch viele Vorteile mit sich. Sie vereint komplexe Kohlenhydrate, pflanzliches Eiweiß, gesunde Fette, Ballaststoffe und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe – genau das, was eine ausgewogene, vegane Mahlzeit ausmacht. Ich finde ja eigentlich, dass sie wie eine Sünde schmeckt 🤤! Umso beeindruckender, dass dieses Gericht so viel gutes für unsere Gesundheit tut!
Basmatireis
Basmatireis liefert dem Körper wertvolle komplexe Kohlenhydrate, die ihn gleichmäßig mit Energie versorgen und lange satt halten. Im Vergleich zu herkömmlichem weißem Reis enthält er oft etwas mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe, ist dabei aber angenehm leicht verdaulich.
Wenn du kannst, kaufe deinen Reis am besten in Bio-Qualität und bitte denke daran, den Reis vorher gut zu waschen!
Schwarze Bohnen oder Kidneybohnen
Bohnen gehören zu den besten pflanzlichen Eiweißquellen. Sie sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und den Blutzuckerspiegel stabilisieren können. Außerdem liefern sie Eisen, Magnesium und sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken.
Mais
Mais bringt nicht nur eine angenehme Süße und schöne Farbe in die Bowl, sondern auch wichtige Mikronährstoffe. Er enthält Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden kann, sowie verschiedene B-Vitamine, die wichtig für den Energiestoffwechsel sind.
Eisbergsalat
Auch wenn er oft unterschätzt wird, liefert Eisbergsalat wertvolles Wasser, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Vor allem an heißen Tagen oder wenn man den Körper mit extra Flüssigkeit versorgen möchte, ist er eine gute Ergänzung zu sättigenderen Zutaten. Wenn du deiner Burrito Bowl aber noch ein paar extra Nährstoffe verpassen möchtest, kannst du den Eisbergsalat z. B. auch gegen Feldsalat austauschen.
Vegane Hackfleisch-Alternative (z. B. Walnusshack)
Je nachdem, ob du fertiges veganes Hack oder eine selbstgemachte Hackfleisch-Alternative verwendest, bringt diese Komponente ebenfalls eine ordentliche Portion pflanzliches Eiweiß sowie gesunde Fette mit. Besonders bei meinem Rezept mit Walnüssen profitierst du zusätzlich von Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und für Herz und Gehirn wichtig sind.
Guacamole
Die selbstgemachte Guacamole rundet die Burrito Bowl nicht nur geschmacklich ab, sondern liefert durch die Avocado gesunde ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Kalium und Folsäure. Auch sie trägt zur Sättigung und Nährstoffversorgung bei und macht die Bowl zu einer rundum vollwertigen Mahlzeit.
Tipp
Perfekt auch zum Mitnehmen! Die Burrito Bowl lässt sich wunderbar vorbereiten und am nächsten Tag als Lunch genießen. Guacamole dabei am besten separat verpacken, damit alles frisch bleibt.
So passt du die Burrito Bowl flexibel an deinen Geschmack an
Das Schöne an dieser Burrito Bowl (und eigentlich auch an Bowls im Allgemeinen): Sie ist absolut flexibel und lässt sich je nach Vorratsschrank oder Saison immer wieder leicht abwandeln. Statt Eisbergsalat kannst du zum Beispiel auch Römersalat oder Feldsalat verwenden. Im Sommer passen frische Paprikawürfel oder Gurkenstücke hervorragend dazu, im Winter schmeckt sie auch mit gebratenem Gemüse wie Zucchini oder Süßkartoffeln richtig gut.
Auch bei der Würze kannst du kreativ werden: Mit etwas selbstgemachter Salsa, veganer Sour Cream oder einem Spritzer Limettensaft wird daraus ganz schnell deine ganz persönliche Lieblingsbowl. Gerade das macht für mich die Burrito Bowl aus – unkompliziert, gesund und immer wieder neu zusammenstellbar.

Fragen und Antworten (Q&A)
1. Wie lange hält sich die Burrito Bowl?
Frisch zubereitet schmeckt sie am besten. Im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich die Bowl etwa 1–2 Tage. Guacamole am besten separat lagern, damit alles knackig bleibt. Solltest du auch Tortilla Chips verwenden, solltest du diese auch erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.
2. Kann ich die Burrito Bowl auch warm essen?
Ja, das geht wunderbar. Einfach Reis und vegane Hack-Alternative warm lassen und erst beim Anrichten mit Salat, Bohnen und Guacamole kombinieren. So mag ich sie auch am liebsten!
3. Welche vegane Hackfleisch-Alternative passt am besten?
Ich persönlich empfehle mein Rezept für vegane Hackfleisch-Alternative, da es gesünder und natürlicher ist. Es funktioniert aber auch jede fertige vegane Hack-Alternative aus dem Supermarkt.
4. Kann man statt Reis auch Quinoa oder Couscous verwenden?
Absolut! Besonders Quinoa liefert zusätzlich wertvolle pflanzliche Proteine und macht die Burrito Bowl noch nährstoffreicher.
5. Gibt es eine glutenfreie Variante?
Ja, wenn du Reis oder Quinoa verwendest und beim Hack auf glutenfreie Alternativen achtest, ist die Burrito Bowl komplett glutenfrei.
6. Wie mache ich die Bowl meal-prep-tauglich?
Alle Zutaten getrennt vorbereiten und in luftdichte Boxen füllen. Vor dem Essen frisch zusammenstellen und die Guacamole erst ganz zum Schluss dazugeben. So hält sich die Bowl am längsten im Kühlschrank.

Weiter Bowl Rezepte
Falls du auch so ein Bowl-Fan bist und dir diese Burrito Bowl gefallen hat, dann kann ich dir noch folgende Rezepte empfehlen:
· Gyros-Bowl: Mit veganem Gyros aus geräuchertem Tofu, Quinoa und einem veganem Zaziki ist diese Bowl nicht nur lecker, sondern auch eine kleine Proteinbombe.
· Süßkartoffel-Bowl: Für diese Bowl kommen alle warmen Komponenten gemeinsam in den Ofen. Wenig Aufwand für super viel Geschmack!
Fazit
Diese vegane Burrito Bowl ist für mich der Inbegriff von unkomplizierter, ausgewogener und zugleich richtig leckerer Alltagsküche. Sie vereint knackige Frische mit herzhaften Aromen, hält lange satt und liefert dabei viele wichtige Nährstoffe. Perfekt für entspannte Abende oder als Meal-Prep für die Woche – und natürlich ganz entspannt vegan. Probier’s unbedingt mal aus!
Mexikanische Burrito Bowl mit Guacamole
Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewerten tippe auf die Sterne! Danke für deine Unterstützung! ❤️
Kochutensilien
- 1 Topf für den Reis
- 1 Pfanne für die Hackalternative
- 1 Sieb
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
Zutaten
- 200 g Reis ich nehme immer Basmatireis
- 0,5 Kopf Eisbergsalat
- 250 g Kidneybohnen oder schwarze Bohnen
- 250 g Mais
- 400 g Hackfleisch-Alternative gekauft oder selbsgemacht, ich nehme mein Walnusshack
- Guacamole gekauft oder selbstgemacht
- Tortilla Chips optional
Anleitungen
- 200 g Reis nach Packungsanleitung kochen. Anschließend kannst du ihn abkühlen lassen oder direkt warm weiterverwenden (so mag ich es am liebsten).
- Währenddessen 250 g Kidneybohnen und 250 g Mais in ein Sieb geben, gründlich abspülen und abtropfen lassen.
- 0,5 Kopf Eisbergsalat waschen und in feine Streifen schneiden und bereitstellen.
- 400 g Hackfleisch-Alternative in einer Pfanne ohne zusätzliches Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer oder Gewürzen wie Paprika und Kreuzkümmel abschmecken.Ich nehme hierfür immer mein Rezept für Hackfleisch-Alternative. Ich verlinge es dir unten in den Notizen.
- Zum Schluss alle Zutaten gemeinsam als schöne Bowl in Schalen anrichten: Reis als Basis, darauf Salat, Bohnen, Mais, Hack-Alternative und einen ordentlichen Klecks Guacamole (auch hierfür verlinke ich dir ein einfaches Rezept unten in den Notizen).
- Optional kannst du die Bowl noch mit Tortilla Chips für extra Crunch toppen.
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.
Kommentar verfassen