Veganuary 2025
Das neue Jahr ist der perfekte Zeitpunkt für frische Ideen, neue Gewohnheiten und ein bewusstes Leben. Der Veganuary bietet dir genau das: Die Chance, einen Monat lang die vegane Ernährung auszuprobieren, ohne Druck und mit viel Neugier. Was genau dahintersteckt, warum so viele Menschen jedes Jahr im Januar mitmachen und wie du selbst leicht einsteigen kannst – all das erfährst du in diesem Beitrag 😉.
Auch ich habe vor 4 Jahren mit einem Veganuary gestartet und ernähre mich seitdem vegan. Für mich gab es keinen Grund zurückzublicken – tierische Produkte gehören seitdem nicht mehr auf meinen Teller. Was mich ursprünglich motivierte, war vor allem meine Gesundheit. Doch mir wurde ziemlich schnell klar, dass ich auch aus ethischen Gründe keine Tiere oder tierische Produkte mehr konsumieren wollte.
Und weil ich dieses ganze Thema so interessant finde, habe ich sogar noch die Ausbildung zur veganen Ernährungsberaterin gemacht, um dir hier auf meinem Blog auch mit fundiertem Wissen helfen zu können.
Was ist der Veganuary?
Der Name Veganuary setzt sich zusammen aus vegan und January. Diese Initiative wurde 2014 ins Leben gerufen und motiviert Menschen weltweit, den gesamten Januar über eine pflanzliche Ernährung auszuprobieren.
Veganuary bedeutet aber nicht nur, auf tierische Produkte zu verzichten. Es geht vor allem darum, Neues zu entdecken: kreative Rezepte, gesündere Alternativen und den positiven Einfluss, den eine vegane Ernährung auf dich und die Welt haben kann.
Die Lebensmittelindustrie hat den Veganuary längst für sich entdeckt und bringt besonders im Januar viele vegane Produkte in die Supermärkte. Auch wenn das nicht unbedingt mein Ansatz ist – denn ich lege neben der Tierethik, wie du weißt, immer noch großen Wert auf Gesundheit – finde ich es trotzdem großartig, dass es diese Vielfalt gibt.
Ersatzprodukte machen es so viel einfacher, sich auf eine vegane Ernährung einzulassen. Wenn du Mortadella liebst, gibt es eine vegane Alternative für dein Brot. Wenn Schnitzel bei dir zum sonntäglichen Ritual gehört, kannst du eine pflanzliche Version wählen. Selbst die Tiefkühlpizza für stressige Tage ist mittlerweile vegan erhältlich. Diese Produkte senken die Hürde, tierische Produkte zu ersetzen, und helfen, den Übergang in eine vegane Ernährung alltagstauglich zu gestalten. Du musst also nicht alle deine Vorlieben, Gewohnheiten oder Rituale komplett über den Haufen werfen 😉.
Doch wenn du nicht nur aus ethischen, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten möchtest, unterstütze ich dich hier auf entspannt vegan gerne. Meine Rezepte zeigen dir, wie du einfach, schnell und gesund eine pflanzliche Ernährung in deinen Alltag integrieren kannst. Die meisten meiner Rezepte sind gesund und kommen ohne Ersatzprodukte (wie beispielsweise vegane Sahne) aus, aber du findest hier auch ab und zu eine kleine Sünde (wie z. B. weihnachtliche Keksrezepte mit Zucker aber natürlich ohne Ei).
Warum gibt es den Veganuary?
Der Veganuary hat gleich mehrere wichtige Hintergründe:
Tierschutz: Eine pflanzliche Ernährung bedeutet weniger Tierleid. Millionen Tiere werden jedes Jahr für die Lebensmittelindustrie gehalten und geschlachtet. Der Veganuary zeigt, dass es auch anders geht.
Gesundheit: Eine gut geplante vegane Ernährung kann dein Wohlbefinden steigern. Sie ist oft reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen – und dabei fettärmer als eine klassische Ernährung.
Umweltschutz: Die Produktion tierischer Lebensmittel verursacht hohe CO2-Emissionen, verbraucht viel Wasser und zerstört Regenwälder. Mit einer veganen Ernährung reduzierst du deinen ökologischen Fußabdruck.
Entdeckungslust: Wer sich vegan ernährt, entdeckt oft neue Zutaten, Gewürze und Rezepte. Der Veganuary ist die perfekte Gelegenheit, um kreativ zu werden und die Vielfalt der pflanzlichen Küche zu erleben.
Kurz gesagt: Der Veganuary ist gut für dich, die Tiere und den Planeten – eine Win-Win-Win-Situation!
Warum solltest DU beim Veganuary mitmachen?
Vielleicht fragst du dich: Warum sollte ich das tun? Die Antwort ist einfach: Du kannst nur gewinnen! Ich möchte dir kurz die 5 wichtigsten Punkte erklären, warum der Veganuary eine großartige Idee für dich sein könnte.
1. Deine Gesundheit profitiert nachhaltig
Eine vegane Ernährung kann viele positive Effekte auf deinen Körper haben. Studien zeigen, dass sie helfen kann, den Cholesterinspiegel zu senken, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und das Risiko für bestimmte Krebsarten zu reduzieren. Zudem berichten viele Menschen nach einem Monat ohne tierische Produkte von einem gesteigerten Wohlbefinden, klarerer Haut und mehr Energie. Es ist also nicht nur ein Schritt in Richtung Tier- und Umweltschutz, sondern auch ein Geschenk an dich selbst.
2. Du wirst zum kulinarischen Entdecker
Die vegane Küche ist alles andere als langweilig! Ob du cremige Suppen, farbenfrohe Bowls, würzige Currys oder saftige Burger liebst – die Möglichkeiten sind schier endlos. Der Veganuary ist deine Chance, neue Zutaten und Geschmackskombinationen kennenzulernen, die deinen Speiseplan bereichern und deine Kochkünste auf ein neues Level heben. Und wer weiß – vielleicht findest du sogar ein neues Lieblingsrezept, das du nicht mehr missen möchtest.
Ich kann dir ganz ehrlich sagen, dass ich noch nie so abwechslungsreich gegessen habe wie jetzt! Meine Ernährung ist alles andere als langweilig (wie man sich das vielleicht vorstellt), sie ist bunt, vielseitig, aromatisch und wirklich lecker!
3. Du setzt ein Zeichen für eine bessere Welt
Mit deiner Teilnahme am Veganuary unterstützt du eine Bewegung, die sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einsetzt. Du zeigst, dass es möglich ist, auf Genuss nicht zu verzichten und dennoch bewusster zu leben. Jeder kleine Schritt zählt – und wer weiß, vielleicht inspirierst du sogar Freunde und Familie, es ebenfalls auszuprobieren.
Meine Mama war beispielsweise sehr skeptisch und wenig begeistert, als ich ihr erzählte, dass ich mich ab sofort vegan ernähren würde. Aber 2 Monate später wurde sie zur Vegetarierin! Heute isst sie fast ausschließlich vegan und ich bin wirklich stolz auf sie 😊!
4. Ein einfacher Einstieg ohne Druck
Der Veganuary ist kein lebenslanges Versprechen, sondern ein Experiment. Er gibt dir die Möglichkeit, ohne Verpflichtung auszuprobieren, wie eine vegane Ernährung für dich funktioniert. Dabei musst du nicht perfekt sein – schon kleine Veränderungen haben große Auswirkungen. Und falls du merkst, dass du bestimmte tierische Produkte nicht sofort ersetzen kannst, ist das vollkommen okay. Es geht darum, mit Spaß und Neugier Neues zu probieren. Und ein kleiner Bonus-Tipp an dieser Stelle: der meiste vegane Käse schmeckt nicht wie Kuhmilch-Käse. Bitte gib an dieser Stelle nicht sofort auf! Vegane Schnitzel, Mortadella oder Eis sind dem tierischen Original allerdings oft schon zum Verwechseln ähnlich!
5. Eine Gelegenheit, dir und deinem Körper etwas Gutes zu tun
Ein Monat voller frischer Zutaten, leckerer Gerichte und bewusstem Genuss kann dir zeigen, wie viel Freude eine pflanzliche Ernährung macht. Dabei lernst du nicht nur, wie vielseitig die vegane Küche ist, sondern auch, wie einfach es sein kann, gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag zu integrieren. Und das wollen wir doch eigentlich alle, oder?
So startest du in den Veganuary: Mein kostenloser Wochenplan
Ein neuer Ernährungsstil kann anfangs überfordernd wirken. Was koche ich? Wo fange ich an? Genau deshalb habe ich für dich einen kostenlosen veganen Wochenplan erstellt. Darin findest du 7 vegane und leckere Hauptgerichte, die je auch eine pflanzliche Proteinquelle enthalten. Außerdem habe ich dir auch eine praktische Einkaufsliste für die gesamte Woche zusammengestellt.
Damit hast du alles, was du brauchst, um entspannt und vorbereitet in den Veganuary zu starten. Trage dich einfach hier ein und lade dir deinen Plan herunter: Dein veganer Wochenplan!
Fazit: Der Januar kann der Anfang von etwas Großartigem sein
Der Veganuary ist mehr als nur ein Trend. Er ist die Gelegenheit, Neues auszuprobieren, bewusster zu leben und vielleicht sogar dauerhaft etwas in deinem Leben zu verändern. Egal, ob du einfach neugierig bist oder schon lange mit dem Gedanken spielst – der Januar ist der perfekte Zeitpunkt, um den ersten Schritt zu wagen.
Also, worauf wartest du? Starte jetzt in deinen Veganuary und lass dich inspirieren. Ich begleite dich gerne auf dem Weg mit Rezepten, Tipps und Motivation.
Hier kommst du direkt zu einer Sammlung von einfachen, veganen und gesunden Gerichten: Rezepte für den Veganuary.
Und hier findest du noch einen Artikel von mir, der dir vielleicht helfen kann: 3 einfache Wege für den Einstieg in die vegane Ernährung!
Falls du Lust auf ein paar Filme zum Thema hast, könnten dich folgende interessieren:
Dominion (2018) – eine Dokumentation über die Missstände in der Tierhaltung (ich habe diesen Film nie gesehen)
What the Health (2017) – eine etwas “amerikanische” Dokumentation über Gesundheit (ich fand ihn trotzdem gut)
Gabel statt Skalpell (2011) – eine Dokumentation über den Zusammenhang zwischen dem Verzehr tierischer Eiweiße und dem Auftreten westlicher Zivilisationskrankheiten
Das System Milch (2017) – eine Dokumentation über die Auswirkungen der Milchwirtschaft (habe ich noch nicht gesehen)
Hab einen entspannt veganen Veganuary 😊!