Der Butternut ist aktuell einfach mein liebster Kürbis. Er ist nicht ganz so süß wie Hokkaido, dafür angenehm mild und leicht nussig im Geschmack. Ich liebe ja schon meine Butternut-Schnitzel, aber dieses Rezept für einen gefüllten Butternut toppt wirklich alles: ein im Ofen gebackener Butternut gefüllt mit Spinat, Cashewcreme und gerösteten Pinienkernen. So einfach in der Zubereitung und trotzdem so aromatisch und irgendwie auch festlich. Er wäre perfekt für den Hauptgang an Weihnachten, aber ehrlich gesagt werden wir ihn bestimmt schon vorher ein paar Mal genau so genießen.

Rezept: Vegan gefüllter Butternut mit Spinat
Zutaten für 2 Personen
Für den Butternut:
- 1 mittelgroßer Butternut-Kürbis (ca. 1–1,2 kg)
- 1–2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Für die Füllung:
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 200g frischer Blattspinat (oder gut ausgedrückter TK-Spinat)
- 40 g Pinienkerne, leicht geröstet
- 1 EL Hefeflocken (optional für eine feine Käsenote)
- Salz, Pfeffer
- etwas Zitronensaft
Für die Cashewcreme:
- 80 g Cashews (am besten 2 Stunden eingeweicht oder 10 Minuten gekocht)
- 80 ml Wasser
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Hefeflocken
- ½ TL Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zum Servieren (optional):
- Granatapfelkerne
- pflanzlicher Joghurt
- frische Petersilie
Zubereitung
- Kürbis vorbereiten
Den Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Butternut längs halbieren, die Kerne mit einem Löffel entfernen und das Fruchtfleisch leicht kreuzweise einschneiden. Die Schnittflächen mit Olivenöl bestreichen und mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen.
Mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und etwa 35 bis 40 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist. - Cashewcreme herstellen
Als erstes die Cashews mit kochendem Wasser übergießen und einweichen (mind. 10 Minuten, besser 2 Stunden). Während der Kürbis im Ofen ist, die Cashews abgießen und mit frischem Wasser, Zitronensaft, Hefeflocken, Salz und Pfeffer in einem Mixer cremig pürieren. Die Sauce sollte glatt und samtig sein. Bei Bedarf mehr Wasser hinzufügen. - Füllung zubereiten
In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.
Den Spinat hinzufügen und kurz zusammenfallen lassen. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Dann die Cashewcreme und etwa die Hälfte der Pinienkerne unterrühren. Diese kannst du vorher auch kurz anrösten. Alles kurz erhitzen, bis eine cremige Füllung entsteht. - Kürbis füllen
Den weichen Butternut aus dem Ofen nehmen und vorsichtig etwas Fruchtfleisch herauslösen (nicht zu viel vom Rand entfernen). Dieses grob hacken und unter die Spinatmischung heben. Die Füllung dann gleichmäßig in beide Kürbishälften geben und mit den restlichen Pinienkernen bestreuen. - Überbacken
Die gefüllten Kürbishälften nochmals für etwa 10 Minuten in den Ofen geben, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. - Servieren
Den vegan gefüllten Butternut auf 2 Tellern anrichten, mit Granatapfelkernen bestreuen und nach Wunsch mit pflanzlichem Joghurt und Petersilie verfeinern.

Gesundheitliche Vorteile vom gefüllten Butternut
Dieses Gericht ist ein echtes Powerpaket an Nährstoffen. Es liefert wertvolle pflanzliche Fette, viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. All das kann dein Körper in der kühleren Jahreszeit besonders gut gebrauchen. Der gefüllte Butternut ist leicht, wohltuend und gleichzeitig wunderbar sättigend, ohne zu beschweren.
Butternut-Kürbis
Der Butternut ist ein echtes Nährstoffwunder. Sein leuchtend orangefarbenes Fruchtfleisch ist reich an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und wichtig für eine gesunde Haut, gute Sehkraft und ein starkes Immunsystem ist. Außerdem liefert er Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und lange satt halten. Im Gegensatz zum Hokkaido hat der Butternut einen milderen, leicht nussigen Geschmack und ist besonders bekömmlich. Durch das langsame Garen im Ofen entfalten sich seine natürlichen Aromen ganz ohne viele Gewürze.
Spinat
Frischer Blattspinat bringt nicht nur eine herrliche Farbe, sondern auch jede Menge Mikronährstoffe auf den Teller. Er enthält Eisen, Magnesium und Vitamin K, die Blut, Muskeln und Knochen stärken. Seine sekundären Pflanzenstoffe wirken antioxidativ und helfen dem Körper, freie Radikale zu neutralisieren.
Cashews
Cashews liefern gesunde ungesättigte Fettsäuren, Magnesium und Zink, die wichtig für Nerven, Haut und Energiehaushalt sind. Sie enthalten außerdem natürliche Aminosäuren, die die Stimmung positiv beeinflussen können. Ihre cremige Textur macht sie zum perfekten Ersatz für Sahne oder Käse, ohne dass man dabei auf Geschmack oder Genuss verzichten muss.
Pinienkerne
Pinienkerne sind reich an Vitamin E, Zink und Omega-3-Fettsäuren. Sie fördern die Zellerneuerung, wirken entzündungshemmend und unterstützen das Immunsystem. Ihr feines Aroma bringt nicht nur Geschmack, sondern auch wertvolle Fette in die Mahlzeit, auch wenn es nur eine kleine Portion ist.
Granatapfelkerne
Granatapfelkerne sind in diesem Rezept ja nur optional, aber sie sind kleine Antioxidantien-Wunder. Sie enthalten Polyphenole und Vitamin C, die Zellen vor oxidativem Stress schützen und den Körper von innen stärken. Gleichzeitig wirken sie belebend und bringen mit ihrer fruchtigen Säure einen tollen Frischekontrast zur cremigen Füllung.
Tipp
Wenn du den Kürbis als Teil eines festlichen Menüs servieren möchtest, kannst du ihn wunderbar vorbereiten: Der Kürbis lässt sich am Vortag backen, die Füllung im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren einfach füllen, überbacken und frisch anrichten, so bleibt alles entspannt ☺️.
Fragen und Antworten (Q&A)
1. Kann ich das Rezept auch mit Hokkaido machen?
Ja, das geht, allerdings ist Hokkaido süßer im Geschmack und hat eine etwas andere Konsistenz. Der Butternut passt hier geschmacklich besser zur Cashewcreme. Je nach Größe des Kürbis müsstest du auch die Menge der Füllung etwas anpassen.
2. Muss ich die Cashews wirklich einweichen?
Ja, das Einweichen ist wichtig, damit die Creme schön glatt und cremig wird. Bei Zeitmangel solltest du sie mit kochendem Wasser übergießen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Du kannst du sie aber auch 10 Minuten in heißem Wasser kochen. Je länger du sie einweichen lässt um so cremiger und feiner wird die Creme am Ende.
3. Kann ich die Füllung vorbereiten?
Auf jeden Fall. Sie hält sich 1–2 Tage im Kühlschrank und du kannst auch den Butternut schon vorbacken.
4. Was passt als Beilage dazu?
Ein frischer Salat oder Ofenkartoffeln sind ideale Begleiter. Auch ein Risotto, Quinoa oder Couscous passen gut dazu.
5. Wie lagere ich Reste?
Im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter hält sich der gefüllte Kürbis etwa 2 Tage. Vor dem Servieren kurz im Ofen aufwärmen.
6. Kann ich die Cashewcreme durch etwas anderes ersetzen?
Ja, du kannst alternativ eine Mandel- oder Sonnenblumenkerncreme verwenden. Der Geschmack wird etwas herber, aber ebenfalls sehr lecker. Wenn du es noch einfacher halten möchtest, kannst du auch eine Soja-Cuisine oder Hafersahne verwenden.

Weitere Butternut-Rezepte
Wenn du auch ein Fan vom Butternut bist, dann kann ich dir noch meine Butternut-Schnitzel ans Herz legen. Sie sind einfach gemacht und sehr lecker.
Richtig lecker und ebenfalls ein kleines Highlight ist auch der Hasselback Butternut. Auch eine tolle Idee für einen Hauptgang der ohne Fleisch auskommt und richtig was her macht.
Fazit
Der vegan gefüllte Butternut mit Spinat und Cashewcreme ist ein wunderbar aromatisches, gesundes und sättigendes Gericht, das mit wenigen Zutaten auskommt und trotzdem richtig Eindruck macht. Perfekt für die festliche Tafel, aber auch für ein gemütliches Abendessen, das Körper und Seele gleichermaßen wärmt.
Festlich gefüllter Butternut
Gefällt dir das Rezept? Um es zu bewerten tippe auf die Sterne! Danke für deine Unterstützung! ❤️
Kochutensilien
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Mixer oder Pürierstab
- 1 Pfanne
- 1 Ofen
Zutaten
- 1 Butternut ca. 1-1,2 kg
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Blattspinat frisch oder TK (aufgetaut und gut ausgedrückt)
- 40 g Pinienkerne
- 2 TL Zitronensaft
- 80 g Cashewkerne
- 80 ml Wasser
- 2 EL Hefeflocken optional für käsigen Geschmack
- Granatapfelkerne, Petersilie, Joghurt optional als Topping
Anleitungen
- 80 g Cashewkerne mit kochendem Wasser übergießen und einweichen lassen.
- 40 g Pinienkerne kurz ohne Öl in einer Pfanne anrösten.
- Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. 1 Butternut der Länge nach halbieren, entkernen und das Fruchtfleisch leicht kreuzweise einschneiden. Mit 2 EL Olivenöl bepinseln, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit der Schnittfläche nach oben auf ein Backblech legen und ca. 35–40 Minuten backen, bis das Fruchtfleisch weich ist.
- Während der Kürbis im Ofen ist, Cashews abgießen und mit frischen 80 ml Wasser, 2 TL Zitronensaft, 2 EL Hefeflocken, Salz und Pfefferr in einem Mixer zu einer glatten, cremigen Sauce pürieren.
- 1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen schälen und fein hacken.
- In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig anbraten. 200 g Blattspinat dazugeben und kurz zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer und einem Spritzer 2 TL Zitronensaft abschmecken. Die Cashewcreme und die Hälfte der Pinienkerne untermischen. Alles kurz erhitzen, bis die Füllung cremig verbunden ist.
- Wenn der Butternut weich ist, mit einem Löffel vorsichtig etwas Fruchtfleisch herauslösen (nicht zu viel, der Rand sollte stabil bleiben). Das herausgelöste Fruchtfleisch grob hacken und unter die Spinatfüllung mischen. Die Füllung gleichmäßig in beide Kürbishälften geben, mit den restlichen Pinienkernen bestreuen.
- Den gefüllten Butternut nochmals 10 Minuten in den Ofen geben, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
- Die Kürbishälften auf 2 Tellern anrichten. Nach Geschmack mit etwas pflanzlichem Joghurt, Granatapfelkernen und/oder frischer Petersilie toppen.
Notizen
Das Rezept ist einfach gemacht aber trotzdem so lecker und besonders, dass er auch einen tollen Hauptgang in einem Menü wäre (zum Beispiel zu Weihnachten).
Nährwerte
Die angegebenen Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.




Kommentar verfassen